Stagnierende Bewertung? Die Captable-Entwicklung von Outfittery bis zur Series D

Mit seiner jüngsten Finanzierung über 23 Millionen US-Dollar bringt Outfittery weiteren Schwung in den Wettstreit der Curated Shopping-Anbieter. Digital kompakt analysiert die Gesellschafterunterlagen des Unternehmens, die spannende Einblicke in die Entwicklung von Bewertung und Anteilsverteilung zulassen.
Outfittery nach seiner Series D
Bei der jüngsten Finanzierung dürfte es sich um die Series D-Runde von Outfittery (Webseite) gehandelt haben, also die fünfte Finanzierung nach der Seed-Runde des Unternehmens. Mit umgerechnet 19,6 Millionen Euro ist dies auch die bisher höchste Finanzierung des Versenders von Kleiderboxen für Männer. Die vorherigen Investments rangierten bei 17,6 Millionen, 13 Millionen und vier Millionen Euro, über die Höhe der Series A und der Seed-Finanzierung ist derweil nichts bekannt.
Bislang genügten Outfittery seine Finanzierungen jeweils ein bis anderthalb Jahre, wobei die Finanzierungen mit steigender Dauer zusehends etwas länger halten. Analog lässt sich anschaulich ablesen, wie die Anteilsverteilung zusehends in Richtung der Investoren ausschlägt. Die Verwässerungsquoten der einzelnen Finanzierungen lagen dabei jeweils zwischen 20 und 34%.
Kaum Wertzuwachs bei Outfittery?
Aufgrund der recht vielseitigen Informationslage lässt sich auch kalkulieren, wie sich die Post-Money-Bewertung von Outfittery entwickelt haben dürfte. Mittlerweile müsste das Unternehmen mit 95 Millionen Euro post bewertet sein, was einen Anstieg von 30% im Vergleich zur letzten Bewertung über gut 73 Millionen Euro bedeuten dürfte. Allerdings würde dies gleichzeitig auch bedeuten, dass sich seit der letzten Finanzierung des Unternehmens kaum ein Wertzuwachs eingestellt hat, zumal Outfitterys 95-Millionen-Bewertung ja bereits die zuletzt investierten 19,6 Millionen Euro enthält. Abzüglich dessen läge die Bewertung folglich bei rund 75 Millionen pre und damit nur zwei Millionen Euro höher als die letzte Post-Money-Bewertung des Unternehmens.
Allerdings lässt das Handelsregister nur einen verzerrten Blick auf Bewertung & Co. zu, weil mögliche Faktoren wie Liquidationspräfenzen der Investoren, Convertibles (Wandeldarlehen) oder Mitarbeiterbeteiligungen von dieser Betrachtung nicht berücksichtigt werden. Die realen Beteiligungsverhältnisse werden also anders aussehen, einen Eindruck der Wertentwicklung des Unternehmens vermitteln die Handelsregisterinformationen aber dennoch und diese wäre demnach nicht sehr hoch ausgefallen.
Outfitterys Captable in der Übersicht
Gründung | Seed | Series A | Series B | Series C | Series D | |
---|---|---|---|---|---|---|
Investment | – | k.A. | 4 Mio. € | 13 Mio. € | 17,6 Mio. € | 19,6 Mio. € |
Team | 100% | 72,97% | 48,13% | 33,55% | 24,99% | 19,87% |
Anna Alex | 46% | 33,57% | 22,14% | 15,43% | 11,07% | 8,8% |
Julia Bösch | 46% | 33,57% | 22,14% | 15,43% | 11,86% | 9,43% |
Tobias Nendel | 8% | 5,84% | 3,85% | 2,68% | 2,06% | 1,64% |
Venture Capitalists | - | 27,03% | 51,87% | 66,45% | 75,01% | 80,13% |
HTGF | - | 13,51% | 12,32% | 8,85% | 6,8% | 5,41% |
Holtzbrinck Ventures | - | 13,51% | 17,43% | 17,5% | 15,83% | 13,24% |
Mangrove | - | - | 12,77% | 12,82% | 10,88% | 9,09 |
VC Fonds Kreativwirtschaft | - | - | 5,11% | 4,44% | 4,09% | 3,25% |
RI Digital Ventures | - | - | 4,25% | 2,97% | 2,28% | 1,81% |
Highland Capital Partners | - | - | - | 19,88% | 21,12% | 18,68% |
Northzone | - | - | - | - | 14,01% | 12,78% |
U-Start-Club | - | - | - | - | - | 2,56% |
Octopus Ventures | - | - | - | - | - | 13,3% |
Artikel zum Thema:
- Konsolidierung im Curated Shopping? Die Marktlage nach Modomotos Übernahme
- Spannend! So sieht Thermondos Captable nach der Series C aus
- So sieht Lesaras Captable vor seiner Series-C-Runde aus
- So sieht Seerenes Captable nach dem Lakestar-Investment aus
- So sieht der Homebell-Captable nach der Index-Finanzierung aus
- So sieht Movingas Captable nach der 25-Millionen-Runde aus
Disclaimer: Für die Richtigkeit der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Anteile der Gesellschafter wurden auf ganze Prozente gerundet, weshalb diese von den realen Verteilungen abweichen können. Transaktionsprozesse, die ohne eine Veränderung der Stammkapitalhöhe zwischen zwei Finanzierungen liegen können, werden von dieser Übersicht unter Umständen nicht erfasst.Zum Teil wurden Dollar-Beträge zum am Eintragungstag ins Handelsregister gezeichneten Kurs in Euro umgerechnet und können dementsprechend Rundungsfehler enthalten. Zum Teil wurden Anteile, die durch Unternehmen gehalten werden, einem oder mehreren Hauptgesellschaftern jener Firmen zugeschrieben. Dies muss nicht der tatsächlichen Verteilung entsprechen. Darüber hinaus sind auch treuhänderische und virtuelle Anteils-Konstrukte (etwa für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme) denkbar. Bewertungen wurden zum Teil basierend auf Datenmaterial dritter ausgerechnet und können falsch oder verzerrt sein.
Siehe auch: „Die Milchmädchenrechnung mit den Pre- und Post-Money-Bewertungen“.
Bildmaterial: Outfittery (Montage); Datenmaterial: Unternehmensangaben, Handelsregister, Gründerszene
Interessante Analyse Joel – das lässt ja vermuten das die letzte Runde zu fast der gleichen Bewertung vollzogen wurde wie die Series D oder?
€73.5m Post-Bewertung + knapp €20m Finanzierung = €93.5m.
Ja, erscheint mir auch so. Hatte ich noch gar nicht bedacht.
dann ist es zumindest keine lineare Erfolgsstory – also eine tolle leistung so viel Finanzierung zu bekommen, aber was Unternehmensbewertung angeht eher, vereinfachend gesagt, eine Stagnation und Enttäuschung. Oder ?
Hätte ich jetzt 1:1 auch so gesagt, habe auch schon überlegt, ob ich Stagnation noch nachträglich in die Überschrift nehme. Überlege die ganze Zeit, ob ich noch was übersehen habe…
Mindestens Stagnation, denn Liquidationspraferenzen sind ja sicher auch noch drauf, damit sozusagen sogar ne downround für die alten Investoren