Unternehmen im Fashion-Sektor haben im Gegensatz zu Unternehmen in anderen Produktkategorien entscheidende Vorteile gegenüber Amazon. Amazons Marktplatz wird zwar auch für Modehändler und -marken zunehmend wichtig, er ist jedoch nicht der alles entscheidende Distributionskanal und wird dies aller Voraussicht nach in absehbarer Zeit auch nicht werden. Denn – wie unser aktueller E-Commerce Germany Report zeigt ...
Die Anzahl der Finanzierungsmeldungen von E-Scooter-Startups in Deutschland ist für deutsche Verhältnisse erstaunlich und lässt den Verdacht eines Hypes aufkommen. Welche Überlegungen verbergen sich dahinter?
Softbank schreibt mit dem Vision Fund die Geschichte des Risikokapitals neu und stellt in dem Bestreben, “Kategoriegewinner” zu finanzieren, alle bisher bekannten VC-Größenordnungen in den Schatten. digital kompakt betrachtet in einer mehrteiligen Serie das Vorgehen der Japaner. Groß, größer, Vision Fund Mit insgesamt anvisierten 100 Milliarden US-Dollar liegt der Vision Fund weit über den Größenordnungen herkömmlicher Funds. ...
Der japanische Telekommunikationskonzern Softbank (Webseite) hat vor einem Jahr die Welt des Risikokapitals, und damit auch die Welt der Startups von heute und morgen, für immer verändert. Für alle, die mit dem japanischen Geldgeber in Milliardenhöhe noch nichts anfangen kann, stellt digital kompakt Softbank kurz und knapp vor.
Stitch Fix zählt in den USA zu den E-Commerce-Überfliegern des letzten Jahres und hat sich mit einem sehr gewissenhaft durchgeplanten Aufbau seines Geschäfts zu sehr beachtlichen Zahlen entwickelt. Doch was genau macht den Curated-Shopping-Anbieter aus und wie ist er im Vergleich zu seinen deutschen Pendants positioniert?
Wie schaffe ich es, tiefgründigen Content zu digitalen Themenstellungen zu erzeugen und mit diesen dann ein skalierbares Medien-Geschäftsmodell zu entwickeln? Dies ist eine der Kernfragen hinter digital kompakt und im Interview von Kassenzone.de durfte ich dazu nun unsere Hypothesen ausführen und warum wir an Tiefe, Qualität und Spezialisierung glauben.
Es ist nicht lange her, da bildeten Inkubatoren im Stile von Rocket Internet oder Team Europe eines der wesentlichen Geschäftsmodellvorgehen der deutschen Digitalindustrie. Doch warum sind Standalone-Inkubatoren außer Mode gekommen und was macht sie so herausfordernd?
Mit dem US-Anbieter Casper als Vorbild hat sich in Deutschland ein ausgewachsener Hype um Online-Anbieter von Matratzen entwickelt. Doch wie stehen die zahlreichen Anbieter mit einfachem Prozess und hippem Vornamen wirklich da? digital kompakt hat sich das verfügbare Zahlenmaterial genau angeschaut und eine Analyse entwickelt.
Mit seiner jüngst bekannt gewordenen Pilotphase und dem kurze Zeit später folgenden Launch hat Enfore (ehemals Number Four) erstmalig angedeutet, was genau seit fast einem Jahrzehnt hinter verschlossenen Türen entwickelt wird. digital kompakt wagt den Versuch einer Theorie zum Go-to-Market-Vorgehen des Unternehmens.
Für eine Weile bildeten Putzkräfte-Startups eines der Hypethemen, doch spätestens mit dem Eingehen von Vorbild Homejoy weht dem Segment ein kühler Wind um die Ohren. Digital kompakt betrachtet, welche Konsequenzen dies für den Captable von Book a Tiger hatte.