Im Rahmen seiner Softbank-Serie (Was ist Softbank?) hat digital kompakt einige der deutschen Top-Investoren gefragt, wie sie den mit Abstand weltweit größten Tech-Investor Softbank einschätzen und inwieweit sie unserer Strategie-Analyse zustimmen. Hier ihre Antworten.
Fehler gehören nicht nur zum Unternehmerleben dazu, sondern stellen vielmehr sogar eine wertvolle Quelle für echte Erkenntnisse und die Weiterentwicklung als Unternehmer dar. Deshalb hat digital kompakt eine Reihe gestartet, in der erfolgreiche Unternehmer ihre größten Fehler vorstellen und was sie aus ihnen gelernt haben. In dieser Ausgabe stellt Relayr-Gründer Josef Brunner seine Fehler vor.
Fehler gehören nicht nur zum Unternehmerleben dazu, sondern stellen vielmehr sogar eine wertvolle Quelle für echte Erkenntnisse und die Weiterentwicklung als Unternehmer dar. Deshalb hat digital kompakt eine Reihe gestartet, in der erfolgreiche Unternehmer ihre größten Fehler vorstellen und was sie aus ihnen gelernt haben. In dieser Ausgabe stellt KI-Experte Fabian Westerheide seine Fehler vor.
Fehler gehören nicht nur zum Unternehmerleben dazu, sondern stellen vielmehr sogar eine wertvolle Quelle für echte Erkenntnisse und die Weiterentwicklung als Unternehmer dar. Deshalb hat digital kompakt eine Reihe gestartet, in der erfolgreiche Unternehmer ihre größten Fehler vorstellen und was sie aus ihnen gelernt haben. In dieser Ausgabe stellt Finiata-Gründer Sebastian Diemer seine Fehler vor.
Fehler gehören nicht nur zum Unternehmerleben dazu, sondern stellen vielmehr sogar eine wertvolle Quelle für echte Erkenntnisse und die Weiterentwicklung als Unternehmer dar. Deshalb hat digital kompakt eine Reihe gestartet, in der erfolgreiche Unternehmer ihre größten Fehler vorstellen und was sie aus ihnen gelernt haben. In dieser Ausgabe stellt Signavio-Gründer Gero Decker seine Fehler vor.
Fehler gehören nicht nur zum Unternehmerleben dazu, sondern stellen vielmehr sogar eine wertvolle Quelle für echte Erkenntnisse und die Weiterentwicklung als Unternehmer dar. Deshalb hat digital kompakt eine Reihe gestartet, in der erfolgreiche Unternehmer ihre größten Fehler vorstellen und was sie aus ihnen gelernt haben. In dieser Ausgabe stellt Lesara-Gründer Roman Kirsch seine Fehler vor.
In seinem Tech Check stellt digital kompakt regelmäßig kurz und knapp Digitalunternehmen vor, die Innovationen in den Bereichen Hardware, Künstliche Intelligenz (KI) oder Internet of Things (IoT) entwickeln. In dieser Woche: micropsi industries, das mittels Künstlicher Intelligenz (KI) die Arbeits- und Prozessabläufe von Industrierobotern und sensorgesteuerten Maschinen misst und optimiert. micropsi industries‚ „Process Prediction and Control“-System ...
Chatboys ist eine Digitalkolumne, bei der Bernhard Hauser und Alexander Weidauer über Themen rund um Chatbots chatten. In dieser Episode diskutieren die beiden über die Nutzung von Chat Extensions in Chat-Konversationen und die technischen Möglichkeiten des Discovery Tab.
EyeEm zählt zu den internationalen Startup-Erfolgen in der Fotobranche und hat sich eindrucksvoll von einer als Foto-App wahrgenommenen Anwendung zu einem Marktplatz für Fotografie weiterentwickelt. digital kompakt analysiert den Captable des Unternehmens und betrachtet dessen Investoren.
Mit seiner App bietet Stocard Nutzern die Möglichkeit, alle ihre Punktesammelkarten in einer App zu führen. Doch das Unternehmen aus Mannheim verfolgt ein viel größeres Ziel: Es will zum führenden Mobile Wallet werden und weist dafür bereits stolze 13 Millionen Nutzer auf. digital kompakt analysiert den Captable des Unternehmens und betrachtet dessen Investoren.
Die zweite Staffel der Deep Dive Podcasts ist komplett und wir können auf zehn spannende Podcasts zurückblicken, die mit besonders interessanten Geschäftsmodellen auf sich aufmerksam machten. Im Fokus standen dabei vor allem SaaS- und Plattformsysteme, aber auch Unternehmen, die den klassischen Märkten eine digitale Signatur verpassen wollen.
Chatboys ist eine Digitalkolumne, bei der Bernhard Hauser und Alexander Weidauer über Themen rund um Chatbots chatten. In dieser Episode fassen die beiden die Trends und Fortschritte bei Chatbots im Jahr 2016 zusammen.
Unabhängig von Rocket Internet hat Alexander Samwer mit Picus Capital ein eigenes Beteiligungsportfolio im Bereich Energie, PropTech und HR etabliert und aus den jüngsten Investments lässt sich sukzessive eine Investmentstrategie ableiten.
Number 26 ist einer der Shootingstars der deutschen Fintech-Branche und mit den inzwischen veröffentlichten Handelsregisterdaten lässt sich ein detaillierter Blick auf die Gesellschafterverteilung des Unternehmens und dessen jüngster Post-Money-Bewertung gewinnen.
Mit der Gesetzesänderung zum Bestellerprinzip auf dem Immobilienmarkt hat sich eine Welle aus Digitalunternehmen mit PropTech-Ansätzen entwickelt. Ein Anbieter dabei: das Makler-Startup McMakler, dessen Captable digital kompakt nun nach der jüngsten Finanzierungsrunde betrachtet hat.
Auch Europa weist zusehends Milliardenunternehmen auf, doch welches Unternehmen hat in der alten Welt das Potenzial zum Decacorn, also einer Bewertung von 10 Milliarden oder mehr?
Mit Nebenan.de etabliert Seriengründer und Business Angel Christian Vollmann ein neues Social-Network für den Nachbarschaftsaustausch und soll das Unternehmen sehr nachhaltig strukturieren. Digital kompakt hat den Captable des Unternehmens betrachtet.
Die Rise of AI-Konferenz widmet sich mit einem international ausgerichteten und inhaltlich anspruchsvollen Ansatz Themen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz und stellt damit eines der Pionier-Events im deutschsprachigen Raum dar.
Super Mario zählt seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Computerspieletiteln vieler passionierter Gamer und markierte in den 1980er Jahren den Beginn eines wahren Spielebooms. Doch wie sähe der Nintendo-Spieleklassiker aus, wäre er mit den heutigen Techniken und Geschäftsmodellen entstanden?
Die Foto-App Prisma erlebt dieser Tage einen echten Hype und flutet die sozialen Medien mit kunstverzierten Fotos. Allerdings weist die App noch gar keine Monetarisierung auf, weshalb digital kompakt beleuchtet, mit welchen Geschäftsmodellen sich bei Foto-Apps eigentlich Geld verdienen lässt.
Im denkbar komplexen Marktsegment des Heizungsverkaufs hat sich Thermondo daran gemacht, mit einem vielschichtigen Vorgehen die Branche zu digitalisieren und erntet dafür viel Aufmerksamkeit. Digital kompakt wirft einen Blick auf die Gesellschafterverteilung des Unternehmens über die Zeit und hat dazu auch eine Übersicht der jeweiligen Bewertungen errechnet.
Techies, Entwickler und IT-Verantwortliche bilden eine der wichtigen Säulen von Digitalunternehmen. Gleichzeitig sind viel versprechende Talente Mangelware. Digital kompakt stellt neun Profile vielversprechender Techies vor, denen interessierte Unternehmen Jobangebote unterbreiten können.
Innovative Trendthemen wie Robotics, Internet of Things oder vernetzte Hardwareprodukte stellen einige der spannendsten Kategorien der derzeitigen Entwicklungen in der Digitalbranche dar. Doch welche Geschäftsmodelle bieten sich einem Hardware-Unternehmen eigentlich zum Geldverdienen?
Mit German Deep Tech praktiziert bereits seit einer Weile und von der breiten Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt, ein Inkubator die Gründung von Technologieunternehmen. Digital kompakt stellt den Potsdamer Firmenbrüter vor und skizziert dessen ungewöhnliches Vorgehen.
Marktplätze stellen eines der beliebtesten Geschäftsmodelle der Digitalbranche dar. Digital kompakt betrachtet die Evolution des Modells, das von Kleinanzeigenportalen über Lead-Generation-Modelle bis hin zu Wholesale-Ansätzen reicht.
Der Online-Discounter Lesara steht in dem Ruf, derzeit an einer Finanzierungsrunde über 40 Millionen Euro zu arbeiten und konnte bisher bereits einige namhafte Investoren für sich gewinnen. Digital kompakt gibt einen Überblick der Gesellschafterverteilung des aufstrebenden Dienstes.
Für einen Venture Capitalist wird es zunehmend wichtiger, sich eine dezidierte Positionierungsstrategie zurechtzulegen, will er an guten Deal Flow gelangen. Basierend auf seinem Business Building-Podcast zeigt digital kompakt vier mögliche Positionierungen für Top-VCs auf.
Mit Picus Capital verfolgt Alexander Samwer für sich und seine Brüder bereits eine Anlagestrategie in innovative Energie- und PropTech-Themen. Nun lassen weitere Firmengründungen vermuten, dass es im Energie-Bereich weitere Aktivitäten der Samwers geben könnte.
Wer bei Amazon verkaufen möchte, hat dazu gleich mehrere Möglichkeiten – von Marktplatzvorgehen bis hin zu Wholesale. Digital kompakt gibt einen Überblick der Verkaufsmöglichkeiten bei Amazon und ordnet deren Vor- und Nachteile entsprechend ein.
Egal ob es Umsatz, Marge oder Buchungen sind – Umsatzzahlen spielen bei Unternehmen eine zentrale Rolle. Doch speziell im Digitalbereich können Bilanzen, Präsentationen oder Pressemitteilungen schnell unübersichtlich werden, zumal die Branche zum Teil eigene Kennzahlen erhebt, die nicht selten mit englischen Begriffen durchmischt sind. Digital kompakt erklärt die wesentlichen Umsatzkennzahlen und wie diese zur Anwendung ...
Mit der Beteiligung des Vorzeigeinvestors Lakestar dürfte das Potsdamer Technologieunternehmen Seerene endgültig auf das Radar der deutschen Digitalbranche gelangt sein. Digital kompakt bereitet dessen Captable auf und taucht in die Finanzierungshistorie des viel versprechenden Unternehmens ein.
Der Handwerkerdienst Homebell hat es unter dem Radar zu echter Größe gebracht und darf schon jetzt als Berlins Hidden Champion gelten. Doch wie steht es um die Anteilsverhältnisse von Homebell, nachdem dieses mit Index, Lakestar und GFC gleich durch drei Schwergewichte finanziert wurde?
Digital kompakts „Prop Papers“ zu den umfangreichen Immobilienverkäufen der Samwers zeigen erstmalig auf, dass und wie Alexander Samwer für das erfolgreiche Brüdergespann investiert. Mit der Picus Capital GmbH verfügt er bereits über einige Investments in den Bereichen Energie und PropTech.
Wie die Recherchen von digital kompakt ergaben, verfügen die Samwers anscheinend über ein riesiges Portfolio an Gewerbeimmobilien, deren Wert sich bis in den Milliardenbereich erstrecken könnte. Dazu verwenden sie ganz offensichtlich ein komplexes Geflecht aus verzweigten Unternehmen.
Jedes Jahr lassen sich auch viele Digitalunternehmen tolle Aprilscherze einfallen. Digital kompakt stellt die besten von ihnen für das Jahr 2016 vor – von Snoop Dogg bis hin zu Drohnen. Übrigens: Auch unser mit Deutsche-startups.de gepflegter Ticker listet viele tolle Aprilscherze. YouTube in SnoopaVision YouTube hat sich etwas ganz besonderes für den 1. April einfallen ...
DST darf als einer der absoluten Starinvestoren Europas gelten und ist hierzulande bisher nur an Zalando und der Auto 1 Group beteiligt. Eine Reihe kleinerer Partnerbeteiligungen lässt aber vermuten, dass der russisch-stämmige Investor eine Reihe deutscher Startups beobachtet. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.Klicken Sie auf Video laden, um ...
Vertikal integrierte Marken wie Movinga haben einen völlig neuen Aspekt in das Geschäftsmodell der Lead Generation gebracht. Und die Evolution des Modells scheint in Deutschland dabei vor allem mit der Person Felix Swoboda verbunden, der es auf gleich drei Beteiligungen im Segment bringt.
Digital kompakt berichtete schon vor sechs Wochen vom Interesse des Londoner Vorzeiginvestors Index an der Handwerkervermittlung Homebell – nun ist das Investment bestätigt und soll sich auf etwa zehn Millionen Euro belaufen. Ein Grund: Das Geschäftsmodell vertikal integrierter Marken erfreut sich derzeit großer Beliebtheit – ein Überblick.
Während sich die westliche Welt auf WhatsApp als bedeutsamsten Messenger eingeschworen hat und das Aufkommen von sichereren Alternativen wie Threema oder dem Berliner Hype-Startup Telegram intensiv verfolgt, hat sich in China mit WeChat ein echter Superlativ gebildet: Eine All-in-One-App mit riesiger Reichweite und vielen Anregungen, wohin die Reise auch im Westen gehen könnte.
Der Umzugsdienstleister Movinga ist eine der gefragtesten deutschen Gründungen dieser Tage und hat die Branche mit seiner Bewertung von 90 Millionen Euro aufgerüttelt. Digital kompakt hat dazu im Markt recherchiert und auch die Bewertungen vergangener Finanzierungsrunden in Erfahrung gebracht.
Seit ihrem Börsendebüt 2014 befindet sich die Rocket-Internet-Aktie im freien Fall. Dabei stellen die Samwers in Deutschland die größte Internetkompetenz und -Relevanz, was ihren Erfolg umso wichtiger für die Branche macht. Wo liegen also die Ursachen für Rockets Preissturz?
Wie gestalten sich die Anteilsverhältnisse nach der 25-Millionen-Finanzierung von Movinga? Digital kompakt hat die jüngsten Handelsregisterunterlagen des Unternehmens ausgewertet und gibt eine Übersicht der Beteiligungsverhältnisse über die unterschiedlichen Finanzierungsphasen hinweg.
Das mit knapp 70 Millionen Dollar finanzierte US-amerikanische Matratzenstartup Casper regte hierzulande zuletzt eine ganze Reihe deutscher Matratzenshops an. Digital kompakt gibt einen Überblick des gerade heiß laufenden Hypesegments und zeigt auf, wer hinter welcher Gründung steckt.
Spätestens seit seiner 25-Millionen-Finanzierung durch Index bei einer kolportierten Bewertung von 90 Millionen Euro ist Movinga einer der aufstrebenden Stars der deutschen Internetbranche. Digital kompakt betrachtet einige der zentralen Zahlen des Dienstes, um die Strategie der jungen Gründung prognostizieren zu können.
Das wohl bekannteste Geschwister-Gespann der Digitalbranche dürften die drei Brüder Alexander, Marc und Oliver Samwer darstellen, die von A wie Alando bis bis Z wie Zalando die Szene dominierten. Doch welche Geschwister bringen die Branche noch durch ihre unternehmerische Tätigkeit voran?
Israel und insbesondere Tel Aviv ist zu einem wirtschaftsstarken Kompetenzzentrum innerhalb der europäischen Technologie- und Digitalszene herangewachsen. Doch was sind die Hintergründe, Umstände und Ursachen dieser Erfolge und inwieweit lassen sich diese replizieren?
Der Technologiestandort Israel boomt, allen voran Tel Aviv, das längst einer der zentralen Tech-Hotspots Europas geworden ist – flankiert von Metropolen wie London oder auch Berlin. Dabei hat sich das Gelobte Land speziell im Bereich IT-Sicherheit zu weltweitem Ansehen aufgeschwungen.
Wenn die DLD in München tagt, handelt es sich dabei um ein echtes Großevent der Digitalbranche und für drei Tage verwandelt sich die Bayernmetropole zur Heimat eines Klassentreffens mit allerlei interessanten Anregungen und Updates. In diesem Jahr besucht digital kompakt die DLD und fasst für alle, die es nicht zur DLD schaffen, zusammen, was sich ...
Mit insgesamt 12.000 Teilnehmern ist der 32. Chaos Communication Congress (32C3) in diesem Jahr zu einem echten Großevent geworden, dass nicht nur von Hackern, Datenschützern und politisch Aktiven besucht wurde, sondern auch viel Aufmerksamkeit in den deutschen Massenmedien genoß.