Scoop: Caroobi – eine weitere vertikal integrierte Marke zu Autoreparaturen

Scoop: Caroobi – eine weitere vertikal integrierte Marke zu Autoreparaturen

Erst diese Woche hatte digital kompakt über die große Welle von Geschäftsmodellen zu vertikal integrierten Marken berichtet, nun ist mit Caroobi ein weiterer Anbieter zum Thema Autoreparaturen auffindbar.

Eine vertikal integrierte Marke für Autos

Bei einem Geschäftsmodell, das sich um den Aufbau einer vertikal integrierten Marke dreht, bringt ein Unternehmen zu einem bestimmten Thema Angebot und Nachfrage zusammen und wickelt anschließend die vollständige Wertschöpfungskette unter seiner Marke ab (siehe dazu: Movinga und die neuen Lead Generation Modelle in der Analyse). Nach Themen wie Umzüge (Movinga), Handwerker (Homebell) oder Heizungen (Thermondo), findet sich bei Caroobi (Webseite) nun eine weitere Sparte: Autoreparaturen.

„Dabei spezialisiert sich Caroobi darauf, alle Serviceelemente zu übernehmen, damit das Erlebnis für Kunden und Mechaniker schneller, einfacher und leichter wird. Wir bieten für jede Art von Auftrag bequem, online oder am Telefon, einen Festpreis an, auf den sich der Kunde verlassen kann.“

Erklärung auf der Caroobi-Seite

Auch das magische Wort Festpreis, den die jeweiligen Dienste durch einen Algorithmus anhand verschiedener Faktoren berechnen, spielt bei dem Modell – zumindest zur Kundengewinnung – offensichtlich eine wichtige Rolle. Doch kann es für Caroobi auch beim Thema Autoreparaturen aufgehen, einen Fahrzeugdefekt vorab per Algorithmus zu bestimmen, ohne das Fahrzeug zu öffnen? Immerhin verantwortet Caroobi die gesamte Transaktion. Anscheinend weiß das Modell aber zu überzeugen, sollen sich doch DN Capital und Cherry Ventures für Caroobi interessieren.

Die Köpfe hinter Caroobi

Hauptkopf hinter Caroobi ist Nico Weiler, der unter anderem bei Petobel oder HelloFresh aktiv war. Auch dessen Bruder Sascha Weiler und sein Homebell-Partner Felix Swoboda, die gerade exakt dasselbe Modell für Heimwerker umsetzen (Geschäftsmodellanalyse: Diese Probleme muss Homebell lösen), sind jeder mit gut zwei Prozent an Caroobi beteiligt.

Gesellschafterliste vom 02.09.2015Gesellschafterliste vom 21.01.2016
Nico Weiler79%38,95%
Sascha Weiler7%2,1%
Felix und Florian Swoboda7%2,1%
Eric Heinelt7%2,1%
Global Conversion Group-10,53%
Max Jacobson-22,1%
Mark Michl-22,1%

Überhaupt scheint sich derzeit ein gewisses Vertikalisierungsnetzwerk rund um die Person Felix Swoboda auszubilden, ist die Global Conversion Group, über die Sascha Weiler und Felix Swoboda ihre Anteile an Homebell halten, doch ebenfalls mit gut zehn Prozent Anteilseigner bei Caroobi. Selbst Tirendo-Mitgründer Erik Heinelt, der mit Ask Charlie gerade einen unmittelbaren Homebell-Konkurrenten lanciert hat (Scoop: Tirendo-Macher gründen Thumbtack-Klon Ask Charlie) gehört zu den Geldgebern von Caroobi.

Mit zum Gründungsteam von Caroobi zählen offensichtlich auch Max Jacobson, ein zuvor im Investment-Management tätiger Yale-Absolvent, und Mark Michl, der mit 17 bereits das Fashion-Outlet Escalado gegründet hatte und dann als Head of Sales für Rocket Internet in Vietnam tätig war sowie unterschiedliche Sales-Positionen bei Quandoo bekleidete.

Passend zum Thema:

Bildmaterial: Pixabay

Disclaimer: Für die Richtigkeit der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Anteile der Gesellschafter wurden auf ganze Prozente gerundet, weshalb diese von den realen Verteilungen abweichen können. Transaktionsprozesse, die ohne eine Veränderung der Stammkapitalhöhe zwischen zwei Finanzierungen liegen können, werden von dieser Übersicht unter Umständen nicht erfasst. Zum Teil wurden Anteile, die durch Unternehmen gehalten werden, einem oder mehreren Hauptgesellschaftern jener Firmen zugschrieben. Dies muss nicht der tatsächlichen Verteilung entsprechen, insofern darüber hinaus auch treuhänderische und virtuelle Anteils-Konstrukte denkbar sind.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.