Neuer Podcast zu Digitalem Arbeiten, Design und Innovationen
Mit seinem Digital-Podcast Digital by Design schafft digital kompakt ein neues Podcastformat das sich um die Zukunft der digitalen Arbeit, Design und Innovationsentwicklung im Allgemeinen dreht. Mit Unterstützung der Innovationsagenturen Accenture Interactive und Fjord soll so ein anregendes und praxisnahes Format mit Anregungen für Unternehmer und Arbeitnehmer gleichermaßen entstehen.
Von Design und digitalem Arbeiten
Wie lassen sich Innovationen hervorbringen? Worauf kommt es in der digitalen Arbeitswelt heutzutage eigentlich an und was folgt daraus für das Berufs- und Geschäftsleben? Mit Hilfe zahlreicher Praxisbeispiele und Erklärmodelle diskutieren Christopher Böhnke und Joel Kaczmarek in ihrem neuen Digital-Podcast Digital by Design darüber, was die Zukunft der Arbeitswelt bereit hält und was Unternehmen daraus für sich ableiten können.
Dabei werden immer wieder Methoden aus dem Design vorgestellt werden, um Abläufe, Prozesse und Vorgehensmethoden zu erklären. „Digital by Design“ ist dabei also als zweiteiliges Wortspiel zu verstehen: Zum einen geht es darum, Unternehmen zu skizzieren, deren DNA von Natur aus (by Design) digital ist. Zum anderen sollen Konzepte aus dem Design herangezogen werden, um die Arbeitsweisen in der Digitalwelt nachzuvollziehen.
Christopher Böhnke teilt seine Erfahrungen
Bei der Erschließung all dieser Themenstellungen wird digital kompakt Christopher Böhnke zur Seite stehen, der als Berliner Business Design Director bei der angesehenen Innovationsagentur Fjord (Webseite) tätig ist und so aus einem reichen Erfahrungsschatz bei der Begleitung von Unternehmen hin zu geschäftlichen Innovationen und Digitalisierung schöpfen kann. Unterstützt wird digital kompakt darüber hinaus auch durch Accenture Interactive, das sein Know-how und passende Kontakte einbringt sowie die Entwicklung des Formats durch einen Produktionskostenzuschuss ermöglicht (Was heißt das?).
In der ersten Ausgabe von Digital by Design haben Christopher Böhnke und Joel Kaczmarek sich der Dekonstruktion von Design Thinking als Innvoationsmethode gewidmet und diese auf ihre Stärken und Herausforderungen hin analysiert sowie eine Einordnung erarbeitet, was Unternehmen von dem Vorgehensmodell erwarten dürfen und welche Voraussetzungen Design Thinking mit sich bringt.
Lassen Sie uns gerne in den Kommentaren wissen: Was sind weitere Themen, die Sie interessieren?
[podlove-subscribe-button button=“Dk-Podcast“]Abonnieren: Die Podcasts von digital kompakt können bei iTunes, auf SoundCloud oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden – so können Sie unsere Podcasts ganz bequem via Smartphone in Podcast-Apps abonnieren und hören.
Bildmaterial: digital kompakt, Fjord
Tolles neues Format! In beiden Folgen geht Ihr eher auf den gestalterischen Prozess bei Consumer-orientierten Unternehmen ein. Mich würde interessieren, wie das ganze im B2B-Bereich aussieht?