Mit der Vision, tiefenanalytisch über die wesentlichen Vorgänge und Faktoren der Business- und Digitalbranche via Podcasts zu berichten, startete Joël Kaczmarek am 27.10.2015 digital kompakt (DK Online-Medien UG). Neben kleinen Videos und Artikeln ging am 12. Februar 2016 der erste Podcast live. Ein „Business Building“ mit Florian Heinemann, von dem es heute schon über 20 Folgen gibt. Nach einem Jahr als Einzelkämpfer im heimischen Wohnzimmer bekam digital kompakt 2017 seinen ersten festen Mitarbeiter sowie ein Büro im Co-Working Space in Berlin-Mitte. Nun gab es erste Veranstaltungen wie das Tech Breakfast und zahlreiche neue Podcast-Formate starteten. Ende 2018 stockte Joel sein Team um drei weitere Mitarbeiter auf. Anfang 2019 erfolgte die Umfirmierung zur DK Online-Medien GmbH. Im Herbst des gleichen Jahres bezog digital kompakt im Zuge der Expansion seine ersten eigenen vier Wände in Berlin-Charlottenburg. Das Team umfasst inzwischen fünf feste und über 20 freie Mitarbeiter.
Im Repertoire: 30 Podcastformate mit den besten Vordenkern und Experten der Digitalbranche
Gemeinsam mit seinem dk-Team hat Joel Kaczmarek inzwischen 30 Podcast-Formate zu digitalen Trends, Branchen, Geschäftsmodellen und Unternehmen im Repertoire. Mit dabei: Die besten Vordenker, Macher und Experten der Szene. Gemeinsam mit ihnen berichtet Joel über die Business- und Digitalbranche, erklärt Hintergründe und prognostiziert Trends. Themen sind unter anderem Künstliche Intelligenz, Unternehmensführung, Digitale Transformation oder Cyber Security.
Erstes Publikumsformat: Künstlerpodcast mit Sebastian Krumbiegel
Im Sommer 2020 stieg das Label mit dem Format Kunst trifft Digital erstmalig in den Bereich der Publikumsformate ein. Gemeinsam mit Sebastian Krumbiegel, Musiker bei den Prinzen, trifft Joël Kaczmarek Akteur*innen aus Musik, Sport, Comedy, Schauspiel oder Politik und diskutiert, wie digitale Medien ihr Leben und ihre Berufung verändern. Kunst trifft Digital verbindet damit die schillernde Welt bekannter kreativer Köpfe mit der tiefen Neugierde der Moderatoren über das geschäftliche Dahinter. Dabei geht es den Moderatoren immer auch um die Haltung der jeweiligen Künstler*innen hinter ihrem Schaffen.
Es bleibt spannend, wohin die Reise für digital kompakt in den nächsten 5 Jahren geht.