Tech Check: Pace nutzt Fahrzeugdaten für Services rund ums eigene Auto

In seinem Tech Check stellt digital kompakt regelmäßig kurz und knapp Digitalunternehmen vor, die Innovationen in den Bereichen Hardware, Künstliche Intelligenz (KI) oder Internet of Things (IoT) entwickeln. In dieser Woche: Pace, eine Telematik-Hardware, die Fahrzeugdaten in unterschiedliche Services für den Nutzer übersetzt.
Pace – Hardware trifft auf Telematik
Pace | www.pace.car
Art: Telematik für Autos
Standort: Berlin und Karlsruhe
Executive Summary: Mit Pace kann man über das Smartphone die Fahrzeugwerte in Echtzeit auslesen.
Geschäftsmodell: Verkauf von Hardware
Preis: 99 Euro
Investoren / Status: Seed-Finanzierung durch Business Angels, ersten 3.000 Produkte ausgeliefert
Kommentar: Ein erfahrendes Unternehmerteam möchte mit seiner Lösung jedes Auto intelligenter machen für die Fahrer und Eigentümer. Die kleine Hardwarelösung schließt man an die OBCDII Schnittstelle von Autos an und kann anschließend zahlreiche Werte auslesen. Der Fahrer sieht in Echtzeit seine Motor- und Verbrauchswerte und kann sein Fahrtenbuch verwalten. Zusätzlich können Fehlermeldungen ausgelesen werden, die so eine Ferndiagnose für Werkstätten ermöglichen. Interessant ist diese Lösung, da Autos immer vernetzter werden und die OBCDII Schnittstelle die Verknüpfung von Smartphone mit Auto ermöglicht. In der Zukunft ist zu erwarten, dass Pace oder andere Telematikanbieter sich zur Plattform entwickeln für Apps, die auf das Auto zugreifen wollen.
Artikel zum Thema:
- Tech Check: Soundbrenner hilft Musikern mit einem smarten, vibrierenden Metronom
- Tech Check: Dronesmith bietet eine Plattform für Drohnensoftwareentwicklung
- Tech Check: Infarm züchtet Pflanzen mit Software-Unterstützung
- Tech Check: Fleye baut auf den Besitzer abgestimmte Flugdrohnen
- Tech Check: QDesigns integriert iPhone-Akkus in Modeschmuck
- Tech Check: Magic Leap entwickelt Augmented-Reality-Linsen
Über den Autor:
Fabian Westerheide ist ein auf Hardware- und KI-Themen spezialisierter Investor, der seine Digitalaktivitäten zunächst beim Berliner Company Builder Team Europe begann, eher er half, die Early Stage Venture Capital-Firma Point Nine mit aufzubauen. Im Jahr 2012 gründete er mit Wunsch-Brautkleid den größten Markplatz für Brautmoden in Deutschland und verkaufte diesen 2015. Mit ASGARD investiert Westerheide seit 2014 in Themen wie Hardware, künstliche Intelligenz und Internet of Things (IoT) und veranstaltet ein dazu passendes Event namens Rise of AI. In seinem Blog bootstrapping.me schreibt er über Venture Capital und den Aufbau von Startups und gemeinsam mit Joel Kaczmarek moderiert Fabian Westerheide für digital kompakt die Podcastreihe „KI & Robotics“.
Bildmaterial: Pace (Montage)
ACHTUNG: der Link http://www.pace.car führt auf die Seite https://www.magicleap.com/#/home
Hi Joel / Fabian,
der Hyperlink (www.pace.car) führt zu einer anderen Seite. Schaut es euch doch mal an.
Wäre auch schön, wenn Ihr so interessante Lösungen etwas genauer / kritischer beschreiben würdet, so wirkt es doch eher wie ein Affiliate-Spam als ein spannender Artikel. Nur konstruktiv gemeint.
Viele Grüße
J.
Hey,
ich glaube, die Unternehmen, die wir auf die Weise kurz und knackig vorstellen, hatten bisher alle noch kein Affiliate-Programm. Uns geht es mit dem Format eher darum, einmal kurz und knapp vorzustellen, was es da draußen an neuen Entwicklungen gibt, aber ich nehme das mal als guten Hinweis mit. Ich lerne daraus, dass wenige tief gehende Analysen spannender sind, als ein paar mehr kurze Vorstellungen, ja?
Gruß
Joel
Danke für die Hinweise, habe es korrigiert. Da lag noch ein alter Link dahinter.
Hi Joel,
danke. Ja genau – ich persönlich finde kritische Analysen der Geschäftsmodelle / Produkte einfach viel spannender.
War auch gar nicht so gemeint, dass Ihr euch als Affiliate-Nehmer verdient macht, sorry, das ist falsch rübergekommen.
Ansonsten bitte weiter so!
Viele Grüße
J.