Saarbrücker21: Zahlreiche (Ex-)Rockets bilden Business-Angel-Club

Bereits seit einer Weile investiert ein kleiner, aber feiner Business-Angel-Kreis aus Ex-Rockets in deutsche Internetunternehmen. Nun hat der Verbund sich formeller organisiert und bietet seine Ressourcen aufstrebenden Unternehmern an.
Saarbrücker21 – Vehikel von Rocket-Angeln
Unter dem Namen Saarbrücker21 (Webseite) haben sich die Berliner Business Angel und Ex-/Ist-Rockets Philipp Kreibohm (Home24), David Khalil, Lukas Brosseder (beide Ex-eDarling), Robert Maier, Johannes Schaback (beide Ladenzeile), Just Beyer (Ex-Rocket Internet), Johannes Kreibohm (Plinga), Oliver Roskopf (Ex-Groupon) und Eric Ebert (Wando) zu einem Business-Angel-Verbund zusammengeschlossen.
Rocket-Kennern dürfte die Bezeichnung der Gruppierung unmittelbar etwas sagen, war dies doch die Büroadresse des Inkubators zu dessen Sturm- und Drangzeit. Da sich das Gespann vor allem über den Inkubator der Samwer-Brüder kennen gelernt hat, ein durchaus passender Titel, der wohl auch eine gewisse Hommage an Oliver Samwer und seine Brüder Marc und Alexander darstellen dürfte. In der Vergangenheit hatte das Nonett bereits häufig zusammen investiert und dürfte dabei eine für viele Gründer attraktive Mischung aus Geld, Kompetenz und Netzwerk mitbringen.
Ein Name, der in dieser Liste noch fehlt, ist der von Project A-Macher Florian Heinemann, der in der Vergangenheit auch zu diesem illustren Kreis gehört haben soll, mittlerweile aber vermutlich aufgrund von potenziellen Interessenkonflikten zu seinem Inkubator nicht mehr privat investieren darf. Zumindest läge eine solche Vermutung nahe. Auch Christian Vollmann, Gründer von iLove, MyVideo und eDarling, dürfte in der Vergangenheit mit dem Business-Angel-Club investiert haben, fehlt jedoch als offiziell Genannter.
Gründer, die in die Branche zurückzahlen
Zuletzt sind eine ganze Reihe von Finanzierungsvehikeln, Inkubatoren und Beteiligungsgesellschaften erfolgreicher Gründer gestartet, seien es etwa
- Warpspeed Ventures (Webseite), der Inkubator von Home24-Mitgründer Felix Jahn und den Auto1 Group-Machern Christian Bertermann, Hakan Koç und Christopher Muhr
- Starstrike Ventures, der, Business-Angel-Verbund der Amorelie-Gründer Lea-Sophie Cramer und Sebastian Pollok
- Cherry Ventures (Webseite), ein aus ehemaligen Zalando- und Groupon-Mitarbeitern bestehender VC, der bereits für einige Furore sorgt
- Heilemann Ventures (Webseite), der Seed-Investor der DailyDeal-Gründer Fabian und Ferry Heilemann
Der Branche tut es ungemein gut, wenn erfolgreiche Gründer ihr Know-how und Kapital zurück investieren und es darf auch anerkennend festgehalten werden, dass der Großteil dieser Gründer sein Handwerk zu irgendeinem Zeitpunkt auch von den Samwers gelernt und im besten Fall dort sogar seinen Reichtum erwirtschaftet hat. Man darf gespannt sein, ob diesem Beispiel nicht bald noch weitere Unternehmer folgen, etwa Christian Reber nach seinem 6Wunderkinder-Exit oder die Trivago-Gründer.
Bildmaterial: Saarbrücker21 (Montage)
Die Trivago-Jungs sind mit „Monkfish Equity“ bereits sehr aktiv, aber vermehrt im Round A/B Bereich.
Die Trivago-Jungs investieren seit Jahren doch schon mit Monkeyfish in die Szene zurück.
Interessant ist übrigens, das man extrem viel über Gründungen liest, jedoch sehr wenig, wie man dann weiter machen kann/sollte. Angel Invests während der eigenen Gründung, Investstruktur nach einem Exit oder auch Teilexit… da könnt ihr auch noch was beitragen.
Hallo Joel,
die Trivago Gründer investieren als Monkfish Equity…
LG
Christian
Ach seht ihr, Asche auf mein Haupt, habe ich übersehen! Ich hatte nur auf dem Schirm, dass deren Earnout langsam auslaufen müsste und habe aber gar nicht gecheckt, dass sie schon was machen. Danke für die Hinweise!