Erst diese Woche hatte digital kompakt über die große Welle von Geschäftsmodellen zu vertikal integrierten Marken berichtet, nun ist mit Caroobi ein weiterer Anbieter zum Thema Autoreparaturen auffindbar.
Die Entwicklung eines tragenden Geschäftsmodells zählt zu den primären Aufgaben jedes Unternehmers. Doch was zeichnet ein attraktives Geschäftsmodell aus und auf welche Faktoren gilt es zu achten? Aus der ersten Folge seines Business Building Podcasts fasst digital kompakt die wichtigsten Faktoren zusammen.
Digital kompakt berichtete schon vor sechs Wochen vom Interesse des Londoner Vorzeiginvestors Index an der Handwerkervermittlung Homebell – nun ist das Investment bestätigt und soll sich auf etwa zehn Millionen Euro belaufen. Ein Grund: Das Geschäftsmodell vertikal integrierter Marken erfreut sich derzeit großer Beliebtheit – ein Überblick.
Wie der sprichwörtliche Phönix aus der Asche tauchte zur Mitte des Jahres 2015 die Auto1 Group auf dem Radar der deutschen Internetszene auf und machte mit einer Milliardenbewertung und dreistelligen Millionenumsätzen von sich reden. Doch mit welchem Geschäftsmodell gelang dies in so kurzer Zeit?
Die ursprünglich von Intel entwickelte und durch Google bekannt gewordene Management-Methode Objectives and Key Results kommt bei immer mehr Digitalunternehmen zur Anwendung, um agil, transparent und erfolgreich zu managen. Doch was steckt hinter OKR und wie wird es implementiert?
Während sich die westliche Welt auf WhatsApp als bedeutsamsten Messenger eingeschworen hat und das Aufkommen von sichereren Alternativen wie Threema oder dem Berliner Hype-Startup Telegram intensiv verfolgt, hat sich in China mit WeChat ein echter Superlativ gebildet: Eine All-in-One-App mit riesiger Reichweite und vielen Anregungen, wohin die Reise auch im Westen gehen könnte.
Der Mobile World Congress in Barcelona zählt mittlerweile zu den festen Institutionen der Digitalbranche und zieht nicht nur tausende von Besuchern, sondern auch zahlreiche internationale Top-Acts an. Digital kompakt hat die relevantesten Videos des Events zusammengestellt.
Geschäftsmodelle, die auf einer Arbitrage basieren, finden durch die gestiegene Datenverfügbarkeit und komplexere Algorithmen zusehends Verbreitung im Internetgeschäft. Doch was genau ist ein Arbitrage-Modell und welche Implikationen bringt es mit sich?
Mit „Business Building“ entsteht auf digital kompakt ab sofort eine neue Podcast-Reihe mit Florian Heinemann, die sich den wesentlichen Themen des Geschäftsaufbaus in der Digitalbranche widmen soll.