Inside VC #9: Was leisten M&A-Berater beim Firmenverkauf?

Bei ihrem VC-Podcast Inside VC sprechen Christian Leybold und Joel Kaczmarek regelmäßig über Venture-Capital-Themen aus einer Insiderperspektive. In dieser Ausgabe erklären sie die Funktionen eines M&A-Beraters bei Verkäufen und Finanzierungsrunden. Zu Gast ist Julian Riedlbauer, Deutschlandchef der Investmentbank GP Bullhound, der im Podcast über Erfahrungen, Tricks und Taktiken bei Unternehmensverkäufen spricht.
Was macht ein M&A-Berater?
Als „Prozess und das Ergebnis des strategisch motivierten Kaufs bzw. Zusammenschlusses von Unternehmen oder Unternehmensteilen und deren anschließender Integration oder Weiterveräußerung“ beschreibt Bernd Wirtz (Quelle, S. 12) etwas umständlich das, was sich hinter dem Begriff „Mergers & Acquisitions“ versteckt. Merger sind dabei Unternehmensfusionen, während es sich bei Acquisitions um Unternehmenskäufe handelt. Bei beiden dieser unternehmerischen Aktivitäten steht das externe Wachstum des Unternehmens an oberster Stelle (im Gegensatz zum internen Wachstum, welches in erster Linie auf der reinen Umsatzsteigerung fußt).
Steht nun also der Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens oder eine externe Wachstumsfinanzierung (beispielsweise durch einen VC) im Raum, ist es ab einer gewissen Unternehmensgröße beinahe unabdingbar, sich externe Hilfe an Bord zu holen. An dieser Stelle kommt der M&A-Berater ins Spiel. Ein M&A-Berater begleitet das Unternehmen während der gesamten Dauer, wenn es eine Wachstumsfinanzierungsrunde oder einen Unternehmensverkauf plant. Mit dem Ziel, einen möglichst lukrativen Deal für das Unternehmen zu erreichen, wird es in diesem Zusammenhang von einem M&A-Berater analysiert, werden die Equity-Story sowie die Unterlagensets aufgebaut, ein virtueller Datenraum eingerichtet, die Roadshow organisiert sowie Treffen mit Investoren und/oder Käufern vereinbart. Denn letztendlich soll das Unternehmen im bestmöglichen Licht dargestellt werden, um einen hohen Verkaufspreis bzw. eine hohe Investitionssumme zu rechtfertigen.
Praxiserfahrungen aus erster Hand
Um handfeste Fronterfahrungen mit euch zu teilen, haben wir deshalb einen gestandenen M&A-Berater eingeladen, der im Podcast seine Expertise mit uns teilt. Julian Riedlbauer (Personenprofil) leitet das Deutschlandbüro der Beratungs- und Investmentfirma GP Bullhound (Website) und berät damit vor allem Internet-, Software- und Digitalunternehmen bei Unternehmensverkäufen und Wachstumsfinanzierungsrunden ab 15 Millionen Euro. Von ihm wollten wir wissen, ab wann man einen M&A-Berater braucht, mit welchen Tricks, Taktiken und psychologischen Kniffen bei M&A-Verhandlungen vorgegangen wird, was ein M&A-Berater kostet und wie ein solcher Verkaufsprozess grundsätzlich abläuft. Diese und viele weitere Fragen behandeln wir zusammen mit unserem VC-Experten Christian Leybold in einer neuen Folge von Inside VC.
Im Inside VC Podcast werden diese Themen rund um M&A-Berater behandelt (Links führen direkt zur Stelle im Track):
- 00:00 – 06:33 | Vorstellungsrunde und Einführung ins Thema
- 06:34 – 10:44 | Wann ist ein M&A-Berater ein Fluch, wann ein Segen?
- 10:45 – 13:28 | Worin unterscheiden sich früh- und spätphasige Verkäufe?
- 13:29 – 23:09 | Wie weckt man das Interesse von VCs?
- 23:10 – 27:34 | Schmutzige Tricks und No-Go’s, die Investoren schnell durchschauen
- 27:35 – 30:48 | Was kostet ein M&A-Berater?
- 30:49 – 38:16 | Wie ein Verkaufsprozess über einen M&A-Berater abläuft
- 38:17 – 42:42 | Wieviel Psychologie steckt in einem Unternehmensverkauf?
- BONUS (nur Patreon-Nutzer) | Die Implikationen (künstlich) hoher Bewertungen
- BONUS (nur Patreon-Nutzer) | Taktiken und Praxiserfahrungen eines M&A-Beraters
Hä? Bonus? – ganz einfach, wenn du Unterstützer von digital kompakt auf Patreon wirst, hast du die Möglichkeit, extralange Podcasts ohne Werbung von uns zu bekommen 😍
Mit viel 💛 bei Rent24 produziert.
Dauer: 43 Minuten
Abonnieren:
Die Podcasts von digital kompakt können auf SoundCloud verfolgt, per RSS-Feed abonniert oder bei iTunes und Spotify abgespielt werden – so können Sie unsere Podcasts ganz bequem via Smartphone in Podcast-Apps abonnieren und hören.
Links zum Thema:
- Medien Digital?! #13: Clash of Cultures – wenn Corporates und Startups kooperieren
- Deep Dive #9: Christian Nagel und Fabian Heilemann von Earlybird zu ihrem Merger
- Deep Dive #14: Christian Vollmann erklärt seine großen Pläne mit Nebenan.de
- Deutsche VCs haben kein Verständnis von Software – ist das ein Problem?
- Business Building #9: Was Signalling für Unternehmer und Investoren bedeutet
- Business Building #11: Was zeichnet das perfekte Gründerteam aus?
Vorherige Ausgaben:
- Inside VC #8: Wie Vestings funktionieren und wie sie gestaltet sein sollten
- Inside VC #7: Wie bildet man ein hochfunktionales Management Board?
- Inside VC #6: Term Sheets – Aufbau und Funktionen
- Inside VC #5: Early-Stage Finanzierungen mithilfe von Convertible Loans
- Inside VC #4: An Investor’s view on Liquidation Preferences
Lust auf mehr? Hier finden Sie alle Episoden unseres VC-Podcasts Inside VC
Über Christian Leybold: Christian Leybold ist General Partner bei e.ventures (Webseite) und seit 2003 im Unternehmen, wobei er einen wesentlichen Teil seiner Zeit im Silicon Valley verbracht hat. Seit Herbst 2015 ist er wieder schwerpunktmäßig in Europa tätig und investiert in Unternehmen im Bereich Consumer Internet und Software. Christian hält einen Master of Science in Elektrotechnik der Universität Illinois at Urbana Champaign und war vor seiner Zeit als Investor als Managementberater in Berlin und Paris tätig.
Über Joel Kaczmarek: Joel Kaczmarek ist Gründer und Chefredakteur von digital kompakt, einem Online-Magazin zur Digitalwirtschaft. Zuvor leitete er vier Jahre die Fachpublikation Gründerszene und verfasste die erste Biografie über die drei Internetunternehmer Alexander, Marc und Oliver Samwer.
Bildmaterial: Lana Petersen