Ohlala ist ein Marktplatz für das Buchen von bezahlten Dates und erfreut sich in der Digitalbranche großer Aufmerksamkeit – vor allem jedoch aus (gesellschafts-)kritischer Sicht. Dabei ist es vor allem das Geschäftsmodell, das die App spannend macht, weist Ohlala doch einige intelligente Vorgehensweisen auf, während gleichzeitig noch unterschiedliche komplexe Herausforderungen warten.
Die Foto-App Prisma erlebt dieser Tage einen echten Hype und flutet die sozialen Medien mit kunstverzierten Fotos. Allerdings weist die App noch gar keine Monetarisierung auf, weshalb digital kompakt beleuchtet, mit welchen Geschäftsmodellen sich bei Foto-Apps eigentlich Geld verdienen lässt.
Innovative Trendthemen wie Robotics, Internet of Things oder vernetzte Hardwareprodukte stellen einige der spannendsten Kategorien der derzeitigen Entwicklungen in der Digitalbranche dar. Doch welche Geschäftsmodelle bieten sich einem Hardware-Unternehmen eigentlich zum Geldverdienen?
Geschäftsmodelle, die auf einer Arbitrage basieren, finden durch die gestiegene Datenverfügbarkeit und komplexere Algorithmen zusehends Verbreitung im Internetgeschäft. Doch was genau ist ein Arbitrage-Modell und welche Implikationen bringt es mit sich?
Kürzlich hat WhatsApp die Milliarden-Grenze bei der Nutzeranzahl geknackt, während digital kompakt Telegram als heißen neuen Kandidaten auf dem Weg zum Milliardenunternehmen vorgestellt hat. Doch wie verdient ein Messenger eigentlich Geld?