Captable: EyeEms (Investoren-)Weg zur bedeutenden Foto-App

EyeEm zählt zu den internationalen Startup-Erfolgen in der Fotobranche und hat sich eindrucksvoll von einer als Foto-App wahrgenommenen Anwendung zu einem Marktplatz für Fotografie weiterentwickelt. digital kompakt analysiert den Captable des Unternehmens und betrachtet dessen Investoren.
EyeEms Finanzierungshistorie
Glaubt man Crunchbase, startete EyeEm (Webseite) mit zwei kleineren Runden in seinem Gründungsjahr 2011, ehe zwei Jahre später eine Series A über sechs Millionen Dollar sowie 2015 eine Series B über 18 Millionen Dollar folgten. Als englische Limited weist EyeEm die Besonderheit jährlicher Registerauszüge auf, dennoch lässt sich daran anschaulich die Startfinanzierung durch Wellington Partners und Passion Capital sowie einige Business Angel wie Christophe Maire ablesen.
Vergleicht man das Stammkapital der beiden letzten Reportings des Unternehmens und geht von der Finanzierungshöhe der Series B aus, hätte EyeEms letzte Bewertung bei rund 73 Millionen Dollar gelegen, ein Wert, bei dem eine Fehlerwahrscheinlichkeit angesichts der spärlichen Finanzierungsdaten aber nicht ausgeschlossen werden darf.
[the_ad_group id=“1946″]
[the_ad_group id=“1947″]
Teure Series A für EyeEm?
Ein Blick auf die Anteilsentwicklung zeigt derweil, dass besonders das Jahr 2014 eine recht starke Verwässerung für das Management von EyeEm bereit hielt. Das Gründerteam hielt im Vergleich zum Vorjahr knapp 60% weniger Anteile und auch die Business Angel-Anteile sanken um knapp 44%, während die Venture Capitalists ihre Anteilsbasis nahezu verdreifachten.
Über die Gründe dafür lässt sich nur spekulieren, offenbar fiel die Series A von EyeEm damit aber durchaus teuer aus. Dennoch weist die Verteilung des Unternehmens derzeit eine durchaus normale Ausprägung auf und lässt sich in seiner Genese wohl vor allem mit den Komplexitäten des Geschäftsmodells erklären.
17.06.13 | 17.06.14 | 17.06.15 | |
---|---|---|---|
Management | 57,36% | 23,38% | 17,62% |
Lorenz Aschoff | 14,34% | 5,85% | 4,4% |
Florian Meissner | 14,34% | 5,85% | 4,4% |
Ramzi Rizk | 14,34% | 5,85% | 4,4% |
Gen Sadakane | 14,34% | 5,85% | 4,4% |
Business Angel | 20,67% | 11,62% | 9,8% |
Atlantic Internet (Christophe Maire) | 18,99% | 9,8% | 7,65% |
Checkbox AG | 0,52% | - | - |
DEV Digital Era Ventures UG | 1,16% | 0,24% | 0,18% |
Gauly, Dittrich, van der Weyer Beteiligungs GmbH | - | 1,58% | 1,97% |
Venture Capitalists | 21,96% | 65% | 72,58% |
Wellington Partners | 10,98% | 20,02% | 16,4% |
Passion Capital | 10,98% | 11% | 9,07% |
Earlybird | - | 20,01% | 19% |
OpenOcean | - | 13,97% | 11,58% |
Valar Capital | - | - | 16,53% |
Artikel zum Thema:
- Captable-Betrachtung: Diese Investoren begleiteten Stocard zu 13 Mio. Nutzern
- So sieht die Captable-Entwicklung von Number 26 nach der 40-Mio.-Runde aus
- Captable-Einsichten: McMakler war zuletzt 28 Mio. wert und verwässerte recht stark
- Auf gute Nachbarschaft? Der Captable von Nebenan.de
- Stagnierende Bewertung? Die Captable-Entwicklung von Outfittery bis zur Series D
- Spannend! So sieht Thermondos Captable nach der Series C aus
- So sieht Lesaras Captable vor seiner Series-C-Runde aus
Disclaimer: Für die Richtigkeit der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Anteile der Gesellschafter wurden auf ganze Prozente gerundet, weshalb diese von den realen Verteilungen abweichen können. Transaktionsprozesse, die ohne eine Veränderung der Stammkapitalhöhe zwischen zwei Finanzierungen liegen können, werden von dieser Übersicht unter Umständen nicht erfasst.Zum Teil wurden Dollar-Beträge zum am Eintragungstag ins Handelsregister gezeichneten Kurs in Euro umgerechnet und können dementsprechend Rundungsfehler enthalten. Zum Teil wurden Anteile, die durch Unternehmen gehalten werden, einem oder mehreren Hauptgesellschaftern jener Firmen zugeschrieben. Dies muss nicht der tatsächlichen Verteilung entsprechen. Darüber hinaus sind auch treuhänderische und virtuelle Anteils-Konstrukte (etwa für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme) denkbar. Bewertungen wurden zum Teil basierend auf Datenmaterial dritter ausgerechnet und können falsch oder verzerrt sein.
Siehe auch: „Die Milchmädchenrechnung mit den Pre- und Post-Money-Bewertungen“.
Bildmaterial: EyeEm, digital kompakt (Montage)