Welches europäische Digitalunternehmen hat das Zeug zum „Decacorn“?

Auch Europa weist zusehends Milliardenunternehmen auf, doch welches Unternehmen hat in der alten Welt das Potenzial zum Decacorn, also einer Bewertung von 10 Milliarden oder mehr?
Nach dem Unicorn kommt das Decacorn
„Einhorn“ ist wohl eines der nervigsten Buzzwords, das die Digitalbranche so kennt, doch während hierzulande zusehends Akteure in Reichweite des Begriffes gelangen, mit dem Unternehmen mit einer Milliardenbewertung bezeichnet werden, interessiert man sich im Mutterland des digitalen Entrepreneurships längst für andere Dimensionen.
In den USA wird mittlerweile über „Decacorns“, also Unternehmen mit einer Bewertung ab zehn Milliarden Euro gesprochen. Und mit Gründungen wie Uber, Airbnb, Snapchat, Pinterest oder Dropbox haben durchaus einige Unternehmen diese Marke bereits passiert. Doch wer hat in Europa das Zeug zum Decacorn?
Ein europäisches Decacorn?
In den Bereich der Zehn-Milliarden-Bewertung konnten in Europa bisher zwei Digitalunternehmen vordringen: Der britische Finanzdienstleister Markit Group, der es an der Börse auf eine Marktkapitalisierung von 11,2 Milliarden Euro bringt und der finnische Spieleentwickler Supercell, welches vom chinesischen Technologiekonzern Tencent bei seinem Einstieg mit 10,2 Milliarden Euro bewertet worden sein soll. Dicht dahinter folgen jedoch bereits die an der Börse gelisteten Mobileye (9,652 Milliarden) und Zalando (8,81 Milliarden) sowie Spotify, bei dem von einer Bewertung über 8,5 Milliarden Euro gesprochen wird.
Unternehmen | Unternehmensart | Herkunft | Gründung | Bewertung |
---|---|---|---|---|
Markit Group* | Finanzinformationsdienst | Großbritannien | 2003 | 11,2 Mrd. |
Supercell | Spieleentwickler | Finnland | 2010 | 10,2 Mrd. |
Mobileye* | Fahrerassistenzsysteme | Israel | 1999 | 9,65 Mrd. |
Zalando* | Onlinehändler | Deutschland | 2008 | 8,8 Mrd. |
Spotify | Musikstreamingdienst | Schweden | 2006 | 8,5 Mrd. |
Ulmart | Onlinehändler | Russland | 2008 | 6,0 Mrd. |
Yandex* | Suchmaschine | Russland | 1997 | 5,6 Mrd. |
* = börsennotiert
Europas Decacorn-Nachrücker
Interessant ist auch ein Blick auf die europäischen Nachrücker in Sachen Decacorn, wo sich ebenfalls viele bereits länger am Markt agierende Unternehmen mit klassischem Geschäftsmodell finden lassen:
Unternehmen | Unternehmensart | Herkunft | Gründung | Bewertung |
---|---|---|---|---|
Rightmove* | Immobilienportal | Großbritannien | 2000 | 4,61 Mrd. |
JustEat* | Essenslieferplattform | Dänemark | 2001 | 4,51 Mrd. |
Asos* | Onlinehändler | Großbritannien | 2000 | 4,48 Mrd. |
Rovio | Spieleentwickler | Finnland | 2003 | 4,0 Mrd. |
Delivery Hero | Essenslieferplattform | Deutschland | 2011 | 3,1 Mrd. |
Vente Privee | Verkaufsplattform | Frankreich | 2001 | 3,0 Mrd. |
Rocket Internet* | Beteiligungsgesellschaft | Deutschland | 2007 | 2,95 Mrd. |
HelloFresh | Kochboxen-Versender | Deutschland | 2011 | 2,6 Mrd. |
YOOX Net-A-Porter Group* | Versandhändler | Italien/Frankreich | 2000/2015 | 2,5 Mrd. |
Ocado* | Online-Supermarkt | Großbritannien | 2000 | 2,39 Mrd. |
Criteo | Retargeting-Dienstleister | Frankreich | 2005 | 2,3 Mrd. |
Adyen | Payment-Anbieter | Niederlande | 2006 | 2,06 Mrd. |
Klarna | Payment-Service-Provider | Schweden | 2005 | 2,04 Mrd. |
* = börsennotiert
Welches Geschäftsmodell taugt zum Decacorn?
Geschäftsmodellseitig sind die Grundsteine jener Unternehmen mit Decacorn-Potenzial häufig schon vor einiger Zeit gelegt worden. Neben klassischen Handelsansätzen wie Zalando oder Ulmart, die durch hohe Absatzzahlen in großen Marktgefügen zu ihren Bewertungen gelangen, tauchen Namen wie die Suchmaschine Yandex, der Finanzinformationsdienst Markit Group oder Mobileye, ein israelische Pionier für Fahrassistenzsysteme in der Liste auf.
Auch der Spielebereich mit Namen wie Supercell (die Macher von Clash of Clans), das bereits für 5,9 Milliarden verkaufte King Digital (Candy Crush) oder Rovio (Angry Birds) ermöglicht rasant schnelle Bewertungsanstiege. Doch ähnlich volatil präsentiert sich das Segment auch.
Viele dieser Milliarden-Modelle dürften heute nur noch schwer und unter Einsatz von viel Kapital replizierbar sein, weshalb es wohl vor allem Transaktions- und Marktplatzmodelle sein werden, die in naher Zukunft noch das Zeug haben, aus Europa heraus in die Sphären eines Decacorns zu wachsen
Europas stärkste Regionen
In beiden Milliardenlisten finden sich insbesondere Großbritannien, Deutschland, Skandinavien, Russland und Frankreich unter den Regionen mit den meisten vertretenen Unternehmen. Während Russland durch einen großen Markt punktet, dürfte Großbritannien seine gut etablierte Finanzierungslandschaft und englischsprachige Ausrichtung genutzt haben.
Frankreich weiß insbesondere durch Verkaufsplattformen mit Modebezug zu überzeugen und skandinavische Unternehmen agieren vermutlich bereits sehr früh international. Auch Deutschland darf sich zusehends über Einhörner freuen, die häufig im Zusammenhang mit Rocket Internet entstanden, wohl aber auch Beleg der aufstrebenden Standortentwicklung sind.
Disclaimer: Für die Richtigkeit der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Bewertungen wurden mitunter auf ganze Zahlen gerundet, weshalb diese von den realen Werten abweichen können. Zum Teil wurden Dollar-Beträge in Euro umgerechnet und können dementsprechend Rundungsfehler enthalten. Bewertungen wurden zum Teil basierend auf Datenmaterial dritter erhoben und können falsch oder verzerrt sein. Die Marktkapitalisierungswerte der gelisteten Unternehmen wurden am 05.09.2016 erhoben.
Siehe auch: „Die Milchmädchenrechnung mit den Pre- und Post-Money-Bewertungen“.
Bildmaterial: Pixabay