Unternehmer-Gene: Geschwister in der Digitalbranche

Das wohl bekannteste Geschwister-Gespann der Digitalbranche dürften die drei Brüder Alexander, Marc und Oliver Samwer darstellen, die von A wie Alando bis bis Z wie Zalando die Szene dominierten. Doch welche Geschwister bringen die Branche noch durch ihre unternehmerische Tätigkeit voran?
Alexander, Marc und Oliver Samwer – Rocket Internet u.v.a.
Die Samwers dürften unumstritten das bekannteste Geschwistertrio der Internetbranche sein und zeichnen verantwortlich für dutzende bekannte Internetunternehmen wie Jamba, Zalando, Edarling, Wimdu, Westwing oder HelloFresh. Auch als Investoren waren die drei Brüder aus Köln extrem umtriebig und an praktisch jeder relevanten deutschen Gründung beteiligt. Mit ihrem Inkubator Rocket Internet haben sie das Prinzip des Klonens quasi neu erschaffen und entwickeln nun Internetunternehmen auf der ganzen Welt.
Alexander und Julian Artopé – Smava, Moneybookers u.a.
Familie Artopé teilt die Nähe zum Geld: Als Gründer von Smava vermittelt Alexander Artopé Kredite über das Internet. Derweil verdingte sich Bruder Julian Artopé als VP Marketing beim Bezahldienstleister Moneybookers. Beide weisen dabei übrigens eine lange Internethistorie auf: Alexander Artopé soll zu Alando-Zeiten Online-Stammtische mit Oliver Samwer organisiert haben und Julian Artopé werkelte als VP Communications & Community bereits an StudiVZ mit.
Ingo und Thorsten Bohg – Toptarif, Omnea u.a.
Die Unternehmergeschichte der beiden Brüder Thorsten und Ingo Bohg nimmt ihren Anfang im Samwer-Universum. Als Gründer und Geschäftsführer des Preisvergleichs Toptarif werkelten beide gemeinsam an einer Samwer-finanzierten Gründung, nachdem sie das Brüdergespann bei Jamba kennen gelernt hatten. Seitdem agierte Ingo Bohg unter anderem als Geschäftsführer von Froodies, M Cube und Augen-Lasern-Vergleich.de, während Thorsten Bohg vor allem als Gründer des kürzlich an Ströer verkauften Omnea auf sich aufmerksam machte.
Laura Gollers und Sabrina Schönborn – SugarShape
Die beiden Schwerstern Laura Gollers und Sabrina Schönborn teilen nicht nur eine gemeinsame Blutlinie, sondern auch ein Problem: lange konnten sie nicht den passenden BH für sich finden, weshalb sie mit SugarShape das Problem nun selbst lösen und einen Onlineshop für BHs aufgebaut haben, der eine eigene, insbesondere auf Übergrößen spezialisierte Marke vertreibt.
Fabian und Ferry Heilemann – DailyDeal
Fabian und Ferry Heilemann sind nach den Samwers die bekanntesten Brüder des deutschen Internets. Mit ihrem Couponingdienst DailyDeal traten sie 2009 gegen die bekannten Brüder aus Köln an, verkauften ihr Unternehmen schließlich an Google, um es kurze Zeit darauf wieder zurück zu kaufen und dann letztendlich an den GutscheinPony-Betreiber zu veräußern. Mit Heilemann Ventures investieren sie seither selbst in Digitalstartups.
Christoph und Arnulf Keese – Axel Springer, PayPal
Die Familie Keese dürfte zu den Gutverdienern der Branche zählen: Christoph Keese ist ein Journalist und Buchautor, der unter anderem als Chefredakteur der Welt am Sonntag und der Financial Times Deutschland wirkte und mittlerweile für Axel Springer wichtige Digitalthemen voranbringt, zu denen (leider) auch das Leistungsschutzrecht gehört. Bruder Arnulf Keese ist derweil als deutscher Geschäftsführer von PayPal tätig und wirkte in der Vergangenheit auch als Vorstand beim Internet-Urgestein Ricardo.
Rolf und Ralf Klöppel – Frogster, Gamigo
Bei Ralf und Rolf Klöppel wird es für externe Beobachter ganz schwer: Nicht nur, dass sie Zwillinge sind, gleicht sich auch ihr Name bis auf einen Buchstaben genau. Sicher kein leichter Arbeitsalltag für die Mitarbeiter des Spieleunternehmens Frogster, wo Ralf Klöppel als CFO wirkte und Rolf Klöppel den Job des Marketing-Direktors übernahm. Schon bei Gamigo waren beide Klöppel-Brüder gemeinsam als Vorstände tätig.
Philipp und Johannes Kreibohm – Plinga, Home24
Auch die Geschicke von Johannes und Philipp Kreibohm sind eng mit den Samwers und ihrem Inkubator Rocket Internet verwoben. Während Johannes Kreibohm seine Internetkarriere als Investment Manager bei Rocket Internet begann und anschließend mit Samwer-Geld den Casual-Gaming-Anbieter Plinga gründete, agierte Philipp Kreibohm sogar als Geschäftsführer von Rocket Internet und gründete mit dem Inkubator den Möbelshop Home24.
Tamer, Hasim und Akgün Kulmac – Vaybee!.com
Die Internetaktivitäten der drei Brüder Tamer, Hasim und Akgün Kulmac begannen in Köln mit der Gründung des Internetunternehmens Vaybee!.com, das unterschiedliche türkischsprachige Lifestyleportale betrieb. Daneben boten die drei Brüder ein auf Türkeireisen spezialisiertes Online-Reisebüro an. Tamer Kulmac sollte sich schließlich als Unterstützer von Sevenload einen Namen machen und werkelt mittlerweile an einer türkischen Matchmaking-Plattform.
Yannis und Matti Niebelschütz – MyParfuem
Matti Niebelschütz ist in der Branche vor allem als Gründer von MyParfuem, einem Onlineshop für individuelle Parfüms, sowie der artverwandten Nachfolgegründung Unique Fragrance bekannt. Bruder Yannis Niebelschütz bastelte gemeinsam mit seinem Bruder an MyParfuem und war unter anderem für den Berliner Inkubator FoundersLink tätig, eher er mit seinem Bruder einen eigenen Inkubator namens Elite Startups startete.
Raphael und Maxim Nitsche – Math 42
Die beiden Teenager-Brüder Raphael und Maxim Nitsche sorgten bei der Vox-Show Die Höhle der Löwen für Aufsehen, starteten sie mit Math 42 doch nicht nur eine innovative Mathematik-App, sondern wurden von Investor Frank Thelen auch für ihre Kompetenz geadelt, indem dieser einen Vergleich mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg anstellte. Mit ihrer App, die Matheformeln Schritt für Schritt erklärt, starten die beiden Mathematik-Studenten nun in ihre Selbstständigkeit – samt Familienunterstützung.
Stefan und Erik Pfannmöller – Venture Stars, Mysportgroup
Die Brüder Stefan und Erik Pfannmöller teilen die Passion für Unternehmertum und begeistern sich auch gleichermaßen für Sport, waren beide doch erfolgreiche Kanuten. Und diese Sportbegeisterung machte sich entsprechend in ihren ersten Gründungen bemerkbar: Während Stefan Pfannmöller mit Netzathleten ein Vertical Network gründete und später an die RTL-Group veräußerte, startete Erik Pfannmöller den von DailyDeal übernommenen Groupon-Klon Teambon gefolgt vom Sportshoppingclub Mysportgroup. Mittlerweile sind beide Pfannmöller-Brüder mit ihrem eigenen Inkubator Venture Stars aktiv. Und selbst der dritte Bruder im Bunde – Jan Pfannmöller – ist unternehmerisch tätig, vertreibt Spielgeräte für Kindergärten.
Felix und Florian Swoboda – Homebell, Barzahlen
Felix Swoboda startete seine Karriere mit der Gründung des an WestTech verkauften Mobile Event Guide, um derzeit mit Homebell eine Webseite zur Vermittlung von Malern aufzubauen. Bruder Florian Swoboda war derweil im Business Development von Rocket Internet aktiv und gründete nach einem Ausflug in das Investmentbanking schließlich Barzahlen.
Weitere Geschwister-Paare in der Übersicht
- Neben StudiVZ-Gründer Ehssan Dariani war auch dessen Bruder Mortesa „Monty“ Dariani beim beliebten deutschen Social Network aktiv und gründete mit Miniride auch selbst
- Die beiden Brüder Nico und Robby Beyer starteten gemeinsam die Creme-Marke Beyer & Söhne
- Hinter der App Napping4Charity stecken mit Vera und Daniel Gretzke zwei Teenager-Geschwister
- Die Ferienwohnungssuchmaschine Holidu wurde unter anderem von den Brüdern Johannes und Michael Siebers gegründet
- Das Umzugsboxen-Startup Foxybox geht auf die beiden Brüder Felix und Johannes Doll zurück
- Auch die Hexal-Brüder Thomas und Andreas Strüngmann waren in der Digitalbranche aktiv, wenn auch eher als Investoren, so etwa bei Imedo oder um ein Haar auch bei den Samwers.
- Die Pflegevermittlung Pflegehilfe wurde von den Brüdern Johannes und Michael Haas gestartet
- Das Sicherheitsunternehmen Flowy Apps entstand durch die Geschwister Annika Schulz und Torben Haase
Fehlen noch Geschwister? Schreiben Sie uns, dafür wurden Kommentare erfunden!