Captable-Einsichten: McMakler war zuletzt 28 Mio. wert und verwässerte recht stark

Mit der Gesetzesänderung zum Bestellerprinzip auf dem Immobilienmarkt hat sich eine Welle aus Digitalunternehmen mit PropTech-Ansätzen entwickelt. Ein Anbieter dabei: das Makler-Startup McMakler, dessen Captable digital kompakt nun nach der jüngsten Finanzierungsrunde betrachtet hat.
Verteilung kippt Richtung Investoren
Auf den ersten Blick fällt auf, dass der Captable von McMakler (Webseite) sehr strukturiert gestaltet wurde. Das Management des vom Inkubator Warpspeed Ventures gegründeten Unternehmens ist in einer eigenen Holding gepoolt und auch bei der ersten Business-Angel-Finanzierung wurde mit der McMakler Trust UG offenbar ein Vehikel für unterschiedliche Business Angel geschaffen. Der von den Machern der Auto1 Group entwickelte Inkubator selbst hat mit der letzten Finanzierungsrunde derweil seine Anteile z.T. auf dessen einzelne Akteure umverteilt.
Mit der jüngsten Finanzierungsrunde stellte sich nun eine Verwässerung von 43,75% ein (die Differenz des Stammkapitals zwischen den letzten beiden Finanzierungen lag bei 43,75%, für die nun erfolgte Finanzierung des Unternehmens wurden 30,43% neue Anteile vergeben), sodass die Anteilsverteilung mit dem jüngsten Investment noch einmal deutlich in Richtung der Business Angel und Venture Capitalists des Unternehmens ausschlägt.
Stimmen die Zuordnungen der unterschiedlichen Vehikel, verfügt das Managementteam demnach gemeinsam noch über 13,74% der Anteile – das Gros des Unternehmens läge damit in Händen der externen Geldgeber. Allerdings hat McMaklers Management-Holding kürzlich fast 50% seiner Anteile an die McMakler Trust UG verkauft, ein Vehikel, das auch Mitarbeiter-Anteile enthalten soll. Dies würde das Verteilungsbild ebenso wieder etwas gerade rücken, wie denkbare virtuelle Mitarbeiterbeteiligungsprogramme und wenn zumindest Teile des Teams von Inkubator Warpspeed Ventures zum Management gezählt würden. Ein klares Bild lässt sich hier von außen also nur bedingt gewinnen.
Bewertung lag offenbar bei 28 Mio. post
Die Bewertung von McMakler lässt sich derweil wie folgt errechnen: Für ihre kolportiert 8,5 Millionen Euro Investment erhielten die Investoren gut 43% der Anteile, was zu einer Post-Money-Bewertung von etwa 28 Millionen Euro führt.
Um all diese Veränderungen akkurat bewerten zu können, bedürfte es detaillierterer Informationen. Dennoch erscheint die Verwässerung der letzten Runde durchaus hoch (zum Vergleich die Vorrunde lag bei gut 31%), sodass die jüngste Finanzierung recht teuer für das Unternehmen erscheint. Dies soll zum Teil aufgrund einer von Lakestar gezogenen Option der Fall sein, dennoch lässt sich mit Blick auf Verwässerungsentwicklung erahnen, dass McMaklers Geschäftsmodell wohl nicht ganz trivial ist.
Gründung | Seed | Series A | |
---|---|---|---|
Management | 50% | 37,99% | 13,74% |
McMakler Management UG | 50% | 37,99% | 13,74% |
Inkubator | 50% | 37,99% | 26,5% |
Warpspeed Ventures | 50% | 37,99% | 5,36% |
Christian Bertermann | - | - | 2,74% |
Felix Jahn | - | - | 12,91% |
Hakan Koc | - | - | 2,74% |
Christopher Muhr | - | - | 2,74% |
Business Angel | - | 20,07% | 30,27% |
McMakler Trust UG | - | 14,63% | 23,99% |
Heilemann Ventures | - | 1,49% | 1,04% |
Mutschler Ventures | - | 1,98% | 3,41% |
Tom Stafford | - | 1,98% | 1,84% |
Venture Capitalists | - | 3,95% | 29,49% |
Lakestar | - | 1,98% | 8,1% |
Piton Capital | - | 1,98% | 4,28% |
Frog Capital | - | - | 14,78% |
Target Global | - | - | 1,16% |
DN Capital | - | - | 1,16% |
Artikel zum Thema:
- Auf gute Nachbarschaft? Der Captable von Nebenan.de
- Stagnierende Bewertung? Die Captable-Entwicklung von Outfittery bis zur Series D
- Spannend! So sieht Thermondos Captable nach der Series C aus
- So sieht Lesaras Captable vor seiner Series-C-Runde aus
- So sieht Seerenes Captable nach dem Lakestar-Investment aus
- So sieht der Homebell-Captable nach der Index-Finanzierung aus
- So sieht Movingas Captable nach der 25-Millionen-Runde aus
Disclaimer: Für die Richtigkeit der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Anteile der Gesellschafter wurden auf ganze Prozente gerundet, weshalb diese von den realen Verteilungen abweichen können. Transaktionsprozesse, die ohne eine Veränderung der Stammkapitalhöhe zwischen zwei Finanzierungen liegen können, werden von dieser Übersicht unter Umständen nicht erfasst.Zum Teil wurden Dollar-Beträge zum am Eintragungstag ins Handelsregister gezeichneten Kurs in Euro umgerechnet und können dementsprechend Rundungsfehler enthalten. Zum Teil wurden Anteile, die durch Unternehmen gehalten werden, einem oder mehreren Hauptgesellschaftern jener Firmen zugeschrieben. Dies muss nicht der tatsächlichen Verteilung entsprechen. Darüber hinaus sind auch treuhänderische und virtuelle Anteils-Konstrukte (etwa für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme) denkbar. Bewertungen wurden zum Teil basierend auf Datenmaterial dritter ausgerechnet und können falsch oder verzerrt sein.
Siehe auch: „Die Milchmädchenrechnung mit den Pre- und Post-Money-Bewertungen“.
Bildmaterial: Pixabay
„McMakler war zuletzt 28 Mio. wert und verwässerte recht stark“ wer verwässert? Mr McMakler?
Ach, du bist aber spitzfindig! 🙂