So sieht Movingas Captable nach der 25-Millionen-Runde aus

Wie gestalten sich die Anteilsverhältnisse nach der 25-Millionen-Finanzierung von Movinga? Digital kompakt hat die jüngsten Handelsregisterunterlagen des Unternehmens ausgewertet und gibt eine Übersicht der Beteiligungsverhältnisse über die unterschiedlichen Finanzierungsphasen hinweg.
Gründer theoretisch 38 Millionen schwer
Im Januar dieses Jahres machte der Online-Umzugsdienstleister mit einer Finanzierung über 25 Millionen Euro von sich Reden, die dem Berliner Startup den bekannten Investor Index Ventures und eine dazugehörige Bewertung von angeblich 90 Millionen Euro einbrachte.
Ein Blick auf den Captable von Movinga verrät dabei, dass sich die Anteilsverhältnisse – wie in solchen Fällen üblich – immer stärken in Richtung der Venture Capitalists verschieben, wenngleich auch dem Gründerteam ein gesunder Anteil verblieben ist. Allein die beiden Gründer Bastian Knutzen und Chris Maslowski wären bei der kolportierten Bewertung derzeit jeweils 19 Millionen Euro (!) schwer. Der zuletzt hinzugetretene Geschäftsführer Finn Hänsel scheint derweil mit 0,02% von Movinga sehr niedrig beteiligt, diese würden bei einer 90-Millionen-Bewertung einem Anteilswert von 18.000 Euro entsprechen. Womöglich kommen hier aber auch noch treuhänderische Konstrukte oder ein ESOP zum Tragen.
Fast alle Investoren ziehen mit
Auffällig: Neben Index als Lead Investor der Series B haben auch die Samwers und Earlybird ihre Beteiligungen erhöht, wobei Earlybird leicht verwässerte. Mit Ausnahme von Eric Ebert, Johannes Kreibohm, Oliver Rosskopf und einer kleinen Gruppe um Michael Schrezenmeier haben auch alle zuvor beteiligten Business Angel an Movingas letzter Finanzierung in etwa pro rata partizipiert, um nicht zu verwässern.
Offensichtlich glaubt man im Investorenkreis auch trotz der vermeintlich schon sehr hohen Bewertung an den weiteren Erfolg von Movinga. Denn Anteile veräußert haben derweil nur die Brüder Felix und Florian Swoboda, die Movinga zu einem frühen Zeitpunkt unterstützt hatten.
Movingas Captable in der Übersicht
Gründung | Seed | Series A | Series B | |
---|---|---|---|---|
– | k.A. | 6 Mio. € | 25 Mio. € | |
TEAM | 100% | 71,60% | 62,17% | 45,15% |
Bastian Knutzen | 45,62% | 32,52% | 28,24% | 21,12% |
Chris Maslowski | 45,62% | 32,52% | 28,24% | 21,12% |
Oliver Mickler | 1,88% | 1,34% | 1,16% | 0,35% |
Felix und Florian Swoboda | 6,88% | 5,22% | 4,53% | 2,52% |
Finn Hänsel | - | - | - | 0,02% |
Philipp Hartmann | - | - | - | 0,02% |
Business Angel | – | 8,78% | 8,98% | 9,51% |
Apoletto Ltd | - | - | - | 0,19% |
Christian Vollmann | - | 1,14% | 1,13% | 1,13% |
David Khalil | - | 0,41% | 0,4% | 0,34% |
Eric Ebert | - | 0,16% | 0,16% | 0,12% |
Florian Heinemann | - | 0,41% | 0,4% | 0,4% |
Heilemann Ventures | - | 0,41% | 0,87% | 1,09% |
Johannes Kreibohm | - | 0,08% | 0,08% | 0,06% |
Johannes Schaback | - | 0,41% | 0,4% | 0,4% |
Just Beyer | - | 0,16% | 0,16% | 0,16% |
Lukas Brosseder | - | 0,41% | 0,4% | 0,4% |
Marco Vietor | - | 1,54% | 1,33% | 1,3% |
Michael Schrezenmaier u.a. | - | 0,04% | 0,04% | 0,03% |
Oliver Rosskopf | - | 0,16% | 0,16% | 0,12% |
Philipp Kreibohm | - | 0,41% | 0,4% | 0,4% |
Robert Maier | - | 0,41% | 0,4% | 0,4% |
Stefan Mader | - | - | - | 0,35% |
Tim Marbach | - | 2,63% | 2,6% | 2,59% |
Venture Capitalists | – | 19,62% | 28,85% | 45,34% |
Earlybird | - | 19,62% | 19,41% | 19,25% |
Global Founders Capital | - | - | 9,44% | 9,36% |
Index Ventures | - | - | - | 16,72% |
Disclaimer: Für die Richtigkeit der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Anteile der Gesellschafter wurden auf ganze Prozente gerundet, weshalb diese von den realen Verteilungen abweichen können. Transaktionsprozesse, die ohne eine Veränderung der Stammkapitalhöhe zwischen zwei Finanzierungen liegen können, werden von dieser Übersicht unter Umständen nicht erfasst. Zum Teil wurden Anteile, die durch Unternehmen gehalten werden, einem oder mehreren Hauptgesellschaftern jener Firmen zugschrieben. Dies muss nicht der tatsächlichen Verteilung entsprechen, insofern darüber hinaus auch treuhänderische und virtuelle Anteils-Konstrukte denkbar sind.
Die Branche hat dich vermisst, wirklich genialer und super hintergründiger Artikel, genau sowas hat gefehlt. Freu mich auf jeden Fall noch mehr hier zu lesen 🙂
Leider fehlen die Liquidation Präfernezen, die aus den Millionären wohl eher Schuldenmillionäre macehn 🙂 Aber das wird man nicht so leicht rausfinden, ob das single oder double lps sind.
Danke :-).
Ja, dass sie nur Common Shares haben, dürfte naheliegen und ob sich diese Summen so realisieren lassen, darf wohl auch bezweifelt werden. Wenn es noch eine Runde gibt, wo jmd. dann so verwegen ist, 120+ Mio. reinzustecken, werden viele Gesellschafter bestimmt auch nicht mehr mitziehen. Es ist sowieso erstaunlich, dass bei der 90-Millionen-Bewertung fast alle Angel nochmal mitgezogen sind. Das dürfte den ein oder anderen sicher irgendwas um die 100.000 Euro gekostet haben.
Also auf den ersten Blick stimmen da die Zahlen nicht. IV kriegt fuer 25 Mio 16%, das entspricht dann doch 149 Mio Post, oder? Und die Angel sind doch alle verwaessert worden. Wo sieht man da, dass die nachgezogen habe sollen?
Und die neuen GF’s haben mit 0.02% bei 149 Post ca. 300k in Aktien, was meinem Wissen nach das Durchschnittspaket bei LH gewesen sein soll. Somit auch ziemlich ok.
Dass die Angel nachgezogen haben, siehst du am gehaltenen Stammkapital, das wurde höher, bedeutet angesichts der größeren Gesamtzunahme aber dennoch eine Verwässerung.
Das mit der Bewertung ist hingegen ein guter Punkt. Da versuche ich nochmal Informationen zu bekommen. Hatte erst überlegt, ob es damit zu tun haben könnte, dass Index auch Secondaries gekauft hat, aber selbst das würde wahrscheinlich nicht 100% ausreichen, um das zu erklären.