So sieht die Captable-Entwicklung von Number 26 nach der 40-Mio.-Runde aus

So sieht die Captable-Entwicklung von Number 26 nach der 40-Mio.-Runde aus

Number 26 ist einer der Shootingstars der deutschen Fintech-Branche und mit den inzwischen veröffentlichten Handelsregisterdaten lässt sich ein detaillierter Blick auf die Gesellschafterverteilung des Unternehmens und dessen jüngster Post-Money-Bewertung gewinnen.

Die Gesellschafter von N26

Zuletzt hatte das Banking-Startup Number 26 (Webseite), welches inzwischen nur noch als „N26“ firmiert, einie gewisse Berg-und-Talfahrt hinter sich, denkt man etwa an den Shitstorm nach der Schließung einiger Nutzerkonten oder den Abgang von Technikchef Christian Rebernik, dem aber der Erhalt einer Banklizenz gegenübersteht. Aufhorchen ließ derweil vor allem eine Finanzierung über stolze 40 Millionen US-Dollar, welche im Juni dieses Jahres die Runde machte.

Inzwischen sind die Gesellschafterunterlagen des Unternehmens verfügbar, aus denen sich detailliert ableiten lässt, wie sich der Captable über die Zeit entwickelt hat. Nicht erfasst sind hier freilich Beteiligungen, die virtuell, treuhänderisch oder als Optionen ausgegeben wurden.

GründungSeedSeedSeries ASeries B
Finanzierungssumme lt. Crunchbase25.000 €2 Mio. €10 Mio. €40 Mio. $
Management95%84,02%79,72%47,02%35,88%
Valentin Stalf47,5%42,01%39,86%23,51%17,94%
Maximilian Tayenthal47,5%42,01%39,86%23,51%17,94%
Accelerator5%5%5%4,2%3,21%
Axel Springer Plug and Play5%5%5%4,2%3,21%
Business Angel-10,99%15,29%7,5%6,13%
Marcus Mosen-2,92%2,77%1,94%1,49%
Thomas Marsoner-2,92%5,53%--
Michael Dojacek-2,92%2,77%1,63%-
ImWind Gruppe-2,22%4,22%3,93%1,99%
Daniel Aegerter----1,63%
Rubin Ritter----0,34%
Robert Gentz----0,34%
David Schneider----0,34%
Venture Capitalists---41,28%54,79%
Redalpine---7,9%6,23%
Earlybird---18,97%17,23%
Valar Ventures---14,41%14,55%
HS Investments----7,78%
Novel Trend Global Limited----4,86%
Offenbach International Limited----3,24%
Battery Ventures----0,9%

Auffällig ist dabei insbesondere die doch recht hohe Verwässerung in der Series A, die sich womöglich damit erklären lässt, dass das Unternehmen noch im Begriff war, seinen Proof of Concept zu erbringen. Zumindest erhielten Investoren in der nun erfolgten Series B für ihr Geld deutlich weniger Anteile.

Bewertung lag offenbar bei $154 Mio. post

Die größte Verwässerung hat sich für N26 demnach in seiner Series A eingestellt, die eine merkliche Verschiebung in Richtung der Venture Capitalists erkennen lässt. Schön zu erkennen ist dabei auch die stete Teilhabe des Axel Springer Accelerators sowie der Umstand, dass N26 einige interessante Business Angel aus dem Bankenumfeld gewinnen konnte, welche die jüngsten Finanzierungen mitunter zum Verkauf von Anteilen genutzt haben.
Anteilsentwicklung, Number 26, Gesellschafter, N26

Stimmt die Zuordnung der unterschiedlichen Gesellschafterunterlagen (etwa, dass eine im Juli 2016 erfolgte Stammkapitalerhöhung nur ein Teilschritt dieser Runde war und diese dann im August 2016 komplettiert wurde), lässt sich auf Basis dieser Daten auch die Post-Money-Bewertung von Number 26 ausrechnen. Unter der Prämisse, dass ein Investment über 40 Millionen US-Dollar getätigt wurde und die Investoren dafür 25,96% der Anteile an Number 26 erhielten (23,7% neu geschaffene Anteile und 2,26% Secondaries), müsste die Post-Bewertung des Unternehmens demnach bei stolzen 154 Millionen Dollar (nach derzeitigem Umrechnungskurs ca. 143 Millionen Euro) gelegen haben.

Dies entspräche dem Sechseinhalbfachen der Bewertung im Vergleich zur letzten Runde im April 2015, wo zehn Millionen Euro investiert und insgesamt 44,28% der Anteile an Investoren ausgegeben worden waren (41,02% neu geschaffene Anteile und 3,26% Secondaries), was zu einer Post-Money-Bewertung von rund 22,5 Millionen Euro geführt haben dürfte.

Artikel zum Thema:

Disclaimer: Für die Richtigkeit der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Anteile der Gesellschafter wurden auf ganze Prozente gerundet, weshalb diese von den realen Verteilungen abweichen können. Transaktionsprozesse, die ohne eine Veränderung der Stammkapitalhöhe zwischen zwei Finanzierungen liegen können, werden von dieser Übersicht unter Umständen nicht erfasst.Zum Teil wurden Dollar-Beträge zum am Eintragungstag ins Handelsregister gezeichneten Kurs in Euro umgerechnet und können dementsprechend Rundungsfehler enthalten. Zum Teil wurden Anteile, die durch Unternehmen gehalten werden, einem oder mehreren Hauptgesellschaftern jener Firmen zugeschrieben. Dies muss nicht der tatsächlichen Verteilung entsprechen. Darüber hinaus sind auch treuhänderische und virtuelle Anteils-Konstrukte (etwa für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme) denkbar. Bewertungen wurden zum Teil basierend auf Datenmaterial dritter ausgerechnet und können falsch oder verzerrt sein. 

Siehe auch: „Die Milchmädchenrechnung mit den Pre- und Post-Money-Bewertungen“.

digital kompakt, PaypPal Me

Bildmaterial: N26 (Montage)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.