So sieht Seerenes Captable nach dem Lakestar-Investment aus

Mit der Beteiligung des Vorzeigeinvestors Lakestar dürfte das Potsdamer Technologieunternehmen Seerene endgültig auf das Radar der deutschen Digitalbranche gelangt sein. Digital kompakt bereitet dessen Captable auf und taucht in die Finanzierungshistorie des viel versprechenden Unternehmens ein.
Earlybird investierte bei ca. 30 Mio. post
Mit seiner Finanzierung durch Lakestar („Lakestar investiert in Potsdamer Hidden Champion Seerene“) hat Seerene (Webseite) dieser Tage für Aufmerksamkeit gesorgt und auch vor dem Investment des bekannten Fonds fanden bereits einige Finanzierungsprozesse statt: Im März 2015 finanzierte Earlybird das damals noch Software Diagnostics heißende Unternehmen und investierte gemeinsam mit einigen der Altinvestoren fünf Millionen Euro. Angesichts von 16,24% die Earlybird damals zeichnete, müsste die Post-Money-Bewertung bei etwas mehr als 30 Millionen Euro gelegen haben.
Dem vorausgegangen waren laut Handelsregister gleich mehrere Transaktionen, bei denen unterschiedliche Investoren vor allem Anteile von Gründer Johannes Bohnet und dem hinter Seerene stehenden Inkubator German Deep Tech (Webseite) kauften. Diese wurden im Wesentlichen durch JMES, das Investmentvehikel von Factory-Macher Udo Schlömer, die Filmproduktions- und Startupbeteiligungsgesellschaft DCM (bei der unter anderem Dario Suter mitwirkt) sowie CADFEM International, einem schweizer Unternehmen im Bereich der rechnergestützten Entwicklung, übernommen.
Dass ein Teil dieser Finanzierungen auch dem Unternehmen direkt zuflossen, ist gut vorstellbar und lässt sich von Außen nicht mit Sicherheit bewerten. So auch so weist Seerene damit ein durchaus interessantes Setup aus gut vernetzten Business Angels und bekannten VCs auf – und dies bei einem recht ausgewogenen Captable.
Gründung | Seed (mehrstufig) | Series A | Series B | |
---|---|---|---|---|
Investment | – | k.A. | 5 Mio. € | k.A. |
Team | 33,33% | 25,48% | 21,34% | 16,43% |
Johannes Bohnet | 33,33% | 25,48% | 21,34% | 16,43% |
Inkubator | 66,67% | 50,97% | 42,69% | 32,87% |
German Deep Tech | 66,67% | 50,97% | 42,69% | 32,87% |
Business Angel / Strategen | - | 23,54% | 19,72% | 15,18% |
CADFEM | - | 6,19% | 5,18% | 3,99% |
JMES Investments | - | 6,77% | 5,67% | 4,36% |
DCM | - | 6,77% | 5,67% | 4,36% |
Catharina Verwaltungs GmbH | - | 0,59% | 0,49% | 0,38% |
Factory Ventures | - | 3,24% | 2,71% | 2,09% |
Venture Capitalists | - | - | 16,24% | 35,52% |
Earlybird | - | - | 16,24% | 16,49% |
Lakestar | - | - | - | 19,03% |
Disclaimer: Für die Richtigkeit der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Anteile der Gesellschafter wurden auf ganze Prozente gerundet, weshalb diese von den realen Verteilungen abweichen können. Transaktionsprozesse, die ohne eine Veränderung der Stammkapitalhöhe zwischen zwei Finanzierungen liegen können, werden von dieser Übersicht unter Umständen nicht erfasst und zur Darstellung der Seed-Finanzierung wurden z.T. mehrstufige Finanzierungsprozesse in einer Ansicht zusammengefasst. Zum Teil wurden Anteile, die durch Unternehmen gehalten werden, einem oder mehreren Hauptgesellschaftern jener Firmen zugschrieben. Dies muss nicht der tatsächlichen Verteilung entsprechen, insofern darüber hinaus auch treuhänderische und virtuelle Anteils-Konstrukte denkbar sind.
Transparenzhinweis: Der Autor war früher im unmittelbaren Umfeld von Seerene beruflich tätig, weißt derzeit aber keinerlei wirtschaftliche Beziehungen zum Unternehmen auf.
Bildmaterial: Seerene (Montage)