#CleanTech 🌱

|

Juni 30, 2021

Traceless: Kunststoffe für den Kompost

Executive Summary

Jährlich produzieren wir global 400 Mio Tonnen Kunststoffe, davon landen 90 Mio Tonnen in der Umwelt, und davon 11 Mio Tonnen im Meer. Traceless arbeitet an einer Lösung für dieses globale Problem. Ein Bio-Kunststoff aus Pflanzenabfall, der innerhalb weniger Wochen verrottet. CEO Anne Lamp spricht mit David Wortmann über die Möglichkeiten, die Bio-Polymere für Markt und Umwelt bedeuten.

0 Min.
geballtes Wissen

Zielgruppe:

Startup
Praxisbezug
70%
Wissensniveau
40%
Zeitlosigkeit
50%

Darum solltest du reinhören

Dieser Podcast gibt Dir einen guten Überblick darüber, wie Traceless mit  Bio-Polymeren die Umwelt schützen will.

Du erfährst…

  • …wie groß das Plastik-Problem ist
  • …was der Vorteil von Bio-Kunststoffen ist
  • …wie sie im Vergleich mit synthetischen Polymeren abschneiden
  • …wie das politische Umfeld aussieht
  • …was die Besonderheit von Traceless Polymer ist
  • …wie es um die Verfügbarkeit von organischen Bestandteilen steht
  • …wieso die Abbaufähigkeit von Bio-Polymeren so wichtig
  • …wie Traceless finanziert wird

Kapitel

Im Deep Dive CleanTech Podcast werden diese Themen behandelt:

  • ab 00:00 | Vorstellung und Einführung ins Thema
  • ab 01:34 | Die Größe des Plastik-Problems
  • ab 04:22 | Bio-Polymere
  • ab 06:34 | Eigenproduktion und Lizensierung
  • ab 08:03 | Vergleich mit synthetischen Polymeren
  • ab 11:00 | Das Team von Traceless
  • ab 12:03 | Kostenunterschied
  • ab 13:22 | Verfügbarkeit von organischen Reststoffen
  • ab 15:54 | Zukunft des Kunststoff-Marktes
  • ab 16:41 | Politische Rahmenbedingungen
  • ab 19:05 | Abbaufähigkeit
  • ab 22:15 | Finanzierung
  • ab 24:43 | Kurzfristige Ziele

 

Alle Episoden

Bei unserem CleanTech-Podcast „Deep Dive CleanTech“ spricht CleanTech-Experte David Wortmann regelmäßig mit spannenden Unternehmern und Experten aus dem CleanTech-Bereich über ihr Geschäftsmodell, die Entstehungsgeschichte sowie die jeweilige Branche und ihre Fachthemen.
digital kompakt, Amazon Music

#CleanTech 🌱

|

Juni 30, 2021

Traceless: Kunststoffe für den Kompost

Executive Summary

Jährlich produzieren wir global 400 Mio Tonnen Kunststoffe, davon landen 90 Mio Tonnen in der Umwelt, und davon 11 Mio Tonnen im Meer. Traceless arbeitet an einer Lösung für dieses globale Problem. Ein Bio-Kunststoff aus Pflanzenabfall, der innerhalb weniger Wochen verrottet. CEO Anne Lamp spricht mit David Wortmann über die Möglichkeiten, die Bio-Polymere für Markt und Umwelt bedeuten.

Zielgruppe:

Startup

Dauer:

0 Min.
geballtes Wissen
Praxisbezug
70%
Wissensniveau
40%
Zeitlosigkeit
50%

Darum solltest du reinhören

Kapitel

Dieser Podcast gibt Dir einen guten Überblick darüber, wie Traceless mit  Bio-Polymeren die Umwelt schützen will.

Du erfährst…

  • …wie groß das Plastik-Problem ist
  • …was der Vorteil von Bio-Kunststoffen ist
  • …wie sie im Vergleich mit synthetischen Polymeren abschneiden
  • …wie das politische Umfeld aussieht
  • …was die Besonderheit von Traceless Polymer ist
  • …wie es um die Verfügbarkeit von organischen Bestandteilen steht
  • …wieso die Abbaufähigkeit von Bio-Polymeren so wichtig
  • …wie Traceless finanziert wird

Im Deep Dive CleanTech Podcast werden diese Themen behandelt:

  • ab 00:00 | Vorstellung und Einführung ins Thema
  • ab 01:34 | Die Größe des Plastik-Problems
  • ab 04:22 | Bio-Polymere
  • ab 06:34 | Eigenproduktion und Lizensierung
  • ab 08:03 | Vergleich mit synthetischen Polymeren
  • ab 11:00 | Das Team von Traceless
  • ab 12:03 | Kostenunterschied
  • ab 13:22 | Verfügbarkeit von organischen Reststoffen
  • ab 15:54 | Zukunft des Kunststoff-Marktes
  • ab 16:41 | Politische Rahmenbedingungen
  • ab 19:05 | Abbaufähigkeit
  • ab 22:15 | Finanzierung
  • ab 24:43 | Kurzfristige Ziele

 

Alle Folgen

#CleanTech 🌱

als Playlist

Über das Format

Bei unserem CleanTech-Podcast „Deep Dive CleanTech“ spricht CleanTech-Experte David Wortmann regelmäßig mit spannenden Unternehmern und Experten aus dem CleanTech-Bereich über ihr Geschäftsmodell, die Entstehungsgeschichte sowie die jeweilige Branche und ihre Fachthemen.

Suche etwas
Schliessen

Direkt reinhören: