#Kunst 🎭

|

Februar 17, 2021

Dirk Zöllner: Musizieren von der DDR bis heute

Executive Summary

Dirk Zöllner erfüllt zu einhundert Prozent das Klischee eines Rockstars, denn er hat vier Kinder von vier verschiedenen Frauen. Was ihn von den meisten Rockstars dennoch unterscheidet: Er hat zu allen Kindern guten Kontakt und lebt ein XXL-Patchwork-Leben. Groß geworden ist er in Berlin-Karlshorst, einer kleinen Enklave hinter dem Tierpark Berlin, also im Osten unserer heutigen Hauptstadt. Nachdem er zunächst eine Weile mit seiner ersten Band „Chicoree“ unterwegs war, gründete Dirk „Die Zöllner“ und wurde damit schnell zu einer Institution in der DDR. Als eine von 3 Ostbands durften Sie nach der Wiedervereinigung beim großen Deutschlandkonzert in der Deutschlandhalle auftreten. Im Podcast nimmt uns „Scholle“ mit auf eine Reise in seine musikalische Vergangenheit, erzählt, warum soziale Medien für ihn ein ganz wichtiges Instrument sind und warum ihm die Sucht nach ständigem Applaus schon ein ums andere Mal auf die Füße gefallen ist.

0 Min.
geballtes Wissen

Zielgruppe:

Startup, KMU & Corporate
Praxisbezug
80%
Wissensniveau
40%
Zeitlosigkeit
60%

Darum solltest du reinhören

Dieser Podcast gibt Dir einen guten Überblick über das Leben eines Rockstars.

Du erfährst…

  • …wie Dirk es geschafft hat, innerhalb von 2 Jahren zum erfolgreichen Berufsmusiker zu werden
  • …wieso es für Künstler in der DDR wichtig war, eine Spielerlaubnis zu besitzen
  • …warum es in der DDR ein Privileg war, Musik machen zu können
  • …wie schwierig es war, sich Instrumente zu beschaffen
  • …wie Dirks Gruppe „Die Zöllner“ Sebastians „Die Prinzen“ beim Karrierestart geholfen hat
  • …warum viele Künstler ein Selbstwertdefizit haben
  • …wieso Alkohol und Musik scheinbar untrennbar zusammen gehören
  • …warum Dirk perfekt einen Pfau imitieren kann

 

Kapitel

Im Kunst trifft Digital-Podcast werden diese Themen behandelt:

  • ab 00:00 | Vorstellung und Einführung ins Thema
  • ab 04:58 | Eine Kindheit in Ostberlin mit russischen Freunden
  • ab 10:30 | Wie hat Dirk zu seiner Kunst gefunden?
  • ab 13:29 | Politische Kontrolle von DDR-Musik
  • ab 19:26 | Das Privileg des Musikers in der DDR
  • ab 23:35 | Wie haben „Die Zöllner“ mit zur Geburtsstunde von „Die Prinzen“ beigetragen?
  • ab 26:07 | Der Erfolg und die ständige Sucht nach dem Applaus
  • ab 37:29 | Die Schwierigkeiten von Kommunikation in den sozialen Medien
  • ab 48:49 | Ein kleiner Exkurs in die Rassismus-Debatte
  • ab 54:47 | Wie nutzt Dirk Zöllner die digitalen Medien für seine Kunst?
  • ab 01:02:19 | Wie verdient Dirk sein Geld in dieser besonderen Zeit?
  • ab 01:03:29 | Warum hat Dirk keinen Lebensplan?

 

Alle Episoden

Mal ehrlich, ein bisschen Fame will doch jeder, oder? Unser Podcast-Papst Joel hat sich deshalb Pop-Prinz Sebastian Krumbiegel ins Boot geholt. Gemeinsam löchern sie Musiker, Schauspieler, Models, Comedians und Sportler zu den Veränderungen ihrer Berufe in der digitalisierten Medienlandschaft. „Kunst trifft digital” verbindet die schillernde Welt bekannter Kreativer mit der tiefen Neugierde der Moderatoren über das geschäftliche Dahinter.
digital kompakt, Amazon Music

#Kunst 🎭

|

Februar 17, 2021

Dirk Zöllner: Musizieren von der DDR bis heute

Executive Summary

Dirk Zöllner erfüllt zu einhundert Prozent das Klischee eines Rockstars, denn er hat vier Kinder von vier verschiedenen Frauen. Was ihn von den meisten Rockstars dennoch unterscheidet: Er hat zu allen Kindern guten Kontakt und lebt ein XXL-Patchwork-Leben. Groß geworden ist er in Berlin-Karlshorst, einer kleinen Enklave hinter dem Tierpark Berlin, also im Osten unserer heutigen Hauptstadt. Nachdem er zunächst eine Weile mit seiner ersten Band „Chicoree“ unterwegs war, gründete Dirk „Die Zöllner“ und wurde damit schnell zu einer Institution in der DDR. Als eine von 3 Ostbands durften Sie nach der Wiedervereinigung beim großen Deutschlandkonzert in der Deutschlandhalle auftreten. Im Podcast nimmt uns „Scholle“ mit auf eine Reise in seine musikalische Vergangenheit, erzählt, warum soziale Medien für ihn ein ganz wichtiges Instrument sind und warum ihm die Sucht nach ständigem Applaus schon ein ums andere Mal auf die Füße gefallen ist.

Zielgruppe:

Startup, KMU & Corporate

Dauer:

0 Min.
geballtes Wissen
Praxisbezug
80%
Wissensniveau
40%
Zeitlosigkeit
60%

Darum solltest du reinhören

Kapitel

Dieser Podcast gibt Dir einen guten Überblick über das Leben eines Rockstars.

Du erfährst…

  • …wie Dirk es geschafft hat, innerhalb von 2 Jahren zum erfolgreichen Berufsmusiker zu werden
  • …wieso es für Künstler in der DDR wichtig war, eine Spielerlaubnis zu besitzen
  • …warum es in der DDR ein Privileg war, Musik machen zu können
  • …wie schwierig es war, sich Instrumente zu beschaffen
  • …wie Dirks Gruppe „Die Zöllner“ Sebastians „Die Prinzen“ beim Karrierestart geholfen hat
  • …warum viele Künstler ein Selbstwertdefizit haben
  • …wieso Alkohol und Musik scheinbar untrennbar zusammen gehören
  • …warum Dirk perfekt einen Pfau imitieren kann

 

Im Kunst trifft Digital-Podcast werden diese Themen behandelt:

  • ab 00:00 | Vorstellung und Einführung ins Thema
  • ab 04:58 | Eine Kindheit in Ostberlin mit russischen Freunden
  • ab 10:30 | Wie hat Dirk zu seiner Kunst gefunden?
  • ab 13:29 | Politische Kontrolle von DDR-Musik
  • ab 19:26 | Das Privileg des Musikers in der DDR
  • ab 23:35 | Wie haben „Die Zöllner“ mit zur Geburtsstunde von „Die Prinzen“ beigetragen?
  • ab 26:07 | Der Erfolg und die ständige Sucht nach dem Applaus
  • ab 37:29 | Die Schwierigkeiten von Kommunikation in den sozialen Medien
  • ab 48:49 | Ein kleiner Exkurs in die Rassismus-Debatte
  • ab 54:47 | Wie nutzt Dirk Zöllner die digitalen Medien für seine Kunst?
  • ab 01:02:19 | Wie verdient Dirk sein Geld in dieser besonderen Zeit?
  • ab 01:03:29 | Warum hat Dirk keinen Lebensplan?

 

Alle Folgen

#Kunst 🎭

als Playlist

Über das Format

Mal ehrlich, ein bisschen Fame will doch jeder, oder? Unser Podcast-Papst Joel hat sich deshalb Pop-Prinz Sebastian Krumbiegel ins Boot geholt. Gemeinsam löchern sie Musiker, Schauspieler, Models, Comedians und Sportler zu den Veränderungen ihrer Berufe in der digitalisierten Medienlandschaft. „Kunst trifft digital” verbindet die schillernde Welt bekannter Kreativer mit der tiefen Neugierde der Moderatoren über das geschäftliche Dahinter.
Suche etwas
Schliessen

Direkt reinhören: