E-Commerce Crossover #5: Die digitale Selbstfindung von MediaMarktSaturn

In ihrem Podcast E-Commerce Crossover sprechen Jochen Krisch, Alexander Graf und Joel Kaczmarek über Geschäftsmodelle aus dem E-Commerce und den Handel von morgen. In dieser Folge behandeln sie das Thema Consumer Electronics und insbesondere die MediaMarktSaturn Retail Group sowie die dahinter stehende Holding Ceconomy und welche Online-Strategie der Einzelhandels-Gigant verfolgt.
Was läuft (nicht) bei MediaMarktSaturn?
Eine Bewertung von 3,2 Milliarden Euro, ein europaweiter Umsatz von 22 Milliarden Euro jährlich und insgesamt über 1000 Ladengeschäfte in meist perfekter Lage. Insgesamt bringt es die MediaMarktSaturn Retail Group (Website) damit auf ein EBITDA von 732 Millionen Euro (Anm. d. Red.: Im Podcast wird ein EBITDA von 7,19 Mrd. Euro erwähnt, was in Anbetracht der aktuellen Geschäftszahlen von CECONOMY natürlich falsch ist. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen). Eigentlich gäbe es keinen Grund zur Klage, doch die Onlineumsätze des Handelsriesen wollen einfach nicht wachsen. Lediglich 2 Milliarden Euro Umsatz macht das Unternehmen jährlich aus dem Onlineverkauf seiner Elektronikartikel, lediglich ein Zehntel seines gesamten Handelsumsatzes.
Fehlt es der MediaMarktSaturn-Gruppe an Ideen, um seinen Onlinehandel anzukurbeln? Ist die Konkurrenz um Amazon, Cyberport, Conrad, etc. zu mächtig, um sich adäquat gegen sie behaupten zu können? Oder plant das Unternehmen gar etwas gänzlich anderes? Welche Rolle spielen die Streitigkeiten zwischen Media-Markt-Gründer Erich Kellerhals und Ceconomy in der ganzen Geschichte? Und was plant der neue CEO Pieter Haas – eine Rückbesinnung auf den stationären Handel oder ein Ausbau der Online- und M&A-Aktivitäten?
Ein Handelsriese in der Findungsphase
Im Podcast sprechen Jochen Krisch (Exciting Commerce, Website), Alexander Graf (Kassenzone, Website) und Digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek über die Marktsituation des Consumer Electronics-Riesen, werfen einen Blick auf den IPO des Unternehmens, stecken die Wettbewerbssituation ab und versuchen, Best Practices abzuleiten. Im Fokus der Betrachtungen stehen auch Kundenbindungs- bzw. Loyaltyprogramme, Vermarktungsstrategien und die Innovationspipeline der Media-Saturn-Holding.
Im E-Commerce Crossover Podcast werden diese Themen rund um MediaMarktSaturn behandelt (Links führen zum Track):
- 00:00 – 05:07 | Vorstellungsrunde und Einführung ins Thema
- 05:08 – 10:37 | Online versus stationär – welche Strategie verfolgt MediaMarktSaturn?
- 10:38 – 21:05 | Bestbuy – kann das US-Unternehmen als Vorbild dienen?
- 21:06 – 28:50 | Die Rolle der Customer Experience im Elektronikhandel
- 28:51 – 37:14 | Kann man das Bestbuy-Modell wirklich auf MediaMarktSaturn übertragen?
- 37:15 – 42:55 | Kundenbindung und Loyaltyprogramme
- 42:56 – 46:06 | Wie funktioniert die Vermarktungsstrategie bei MediaMarktSaturn?
- 46:07 – 50:33 | Die Innovationspipeline der Media-Saturn Holding
- 50:34 – 53:51 | Erich Kellerhals, Ceconomy und der Streit hinter der Metro-Abspaltung
- 53:52 – 59:20 | Kann Media-Saturn sein Onlinegeschäft durch Zukäufe und Beteiligungen retten?
- BONUS (nur Patreon-Nutzer) | Wettbewerbssituation und Private Equity-Möglichkeiten
Hä? Bonus? – ganz einfach, wenn du Unterstützer von digital kompakt auf Patreon wirst, hast du die Möglichkeit, extralange Podcasts ohne Werbung von uns zu bekommen 😍
Mit viel 💛 bei Rent24 aufgenommen.
Dauer: 59 Minuten
Abonnieren:
Die Podcasts von digital kompakt können auf SoundCloud verfolgt, per RSS-Feed abonniert oder bei iTunes und Spotify abgespielt werden – so können Sie unsere Podcasts ganz bequem via Smartphone in Podcast-Apps abonnieren und hören.
Links zum Thema:
- Insiderwissen, Trends & Best Practices – zehn Podcasts für digitale Medienmacher
- High Performance Leadership #7: Change Management – der richtige Umgang mit Veränderung
- Road to IPO #4: Wie börsentauglich ist die deutsche Digitalbranche?
- Business Building #10: Was leisten Acceleratoren, Inkubatoren und Company Builder?
- Deep Dive #22: Stocards große Pläne als Bonuskarten-App und Mobile Wallet
Vorherige Ausgaben:
- E-Commerce Crossover #4: Zalando und die Zukunft des Fashionmarktes
- E-Commerce Crossover #3: Lohnt sich E-Commerce noch für Investoren?
- E-Commerce Crossover #2: Matratzen-Startups – das Geschäft mit dem Schlaf
- E-Commerce Crossover #1: Die Implikationen der Plattformökonomie
Lust auf mehr? Hier finden Sie alle Episoden unseres E-Commerce-Podcasts E-Commerce Crossover
Über Alexander Graf: Alexander Graf ist Experte für die Digitalisierung von Handelsmodellen, nachdem er von 2007 bis 2011 als Senior-Berater die Konzeption, Bewertung und M&A-Aktivitäten digitaler Geschäftsmodelle der Otto Group verantwortet hat. Er baute ein Unternehmensnetzwerk auf, aus dem das Kernteam des Startups Collins (About You) und Spryker Systems, ein Technologieanbieter für E-Commerce-Akteure, hervorgegangen sind. Außerdem ist er Herausgeber des renommierten Blogs Kassenzone (das ebenfalls einen sehr empfehlenswerten Podcast führt) sowie Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher.
Über Joel Kaczmarek: Joel Kaczmarek ist Gründer und Chefredakteur von digital kompakt, einem Online-Magazin zur Digitalwirtschaft, das sich durch tiefgreifende Analysen und unterschiedliche Podcastformate hervortut. Zuvor leitete er vier Jahre die Fachpublikation Gründerszene bis zu ihrem Verkauf an den Axel Springer Verlag und verfasste die erste Biografie über die drei Internetunternehmer Alexander, Marc und Oliver Samwer.
Über Jochen Krisch: Jochen Krisch ist einer der profiliertesten Branchenexperten für E-Commerce-Themen. Der Diplom-Informatiker befasst sich seit 1995 mit Handels- und Verkaufskonzepten in den elektronischen Medien und ist seit 2001 als unabhängiger Branchenanalyst und Berater tätig. Seine Leidenschaft für den elektronischen Versandhandel hat er beim Shoppingsender HSE24 entdeckt, wo er die Fachbereiche Planung und Analyse leitete. Seit 2005 betreibt er das Branchenblog Exciting Commerce (das mit den Exchanges ebenfalls einen sehr empfehlenswerten Podcast führt) und veranstaltet regelmäßig die renommierte K5 Konferenz für den Online-Handel.
Bildmaterial: Digital kompakt
Lieber Joel, lieber Alex, lieber Herr Krisch,
Ihr hattet irgendwann im Web mal erwähnt, dass Ihr einen Podcast zu uns plant. Ich hatte seinerzeit bereits damit gerechnet, dass die Meinung, die Ihr dort vertretet, nicht die unsere ist. Als Freund der Meinungsvielfalt höre ich Euch dennoch ausgesprochen gern – ohne Meinungsvielfalt wären Diskussionen ja auch langweilig.
Eure Meinung ist, dass es irgendwann keine stationären Läden mehr geben wird. Wer diese Meinung hat, kann unsere Strategie nur sehr kritisch sehen. Für uns allerdings ist die Kombination aller Verkaufs- und Kundenkontaktkanäle das gewinnende Modell. Wir konzentrieren uns nicht ausschließlich auf online. Wir denken, dass diese Konzentration langfristig zu kurz gegriffen wäre.
Der Diskussion dazu stellen wir uns gern. Ich möchte allerdings auch darauf hinweisen, dass einige Dinge nicht ganz korrekt waren:
1. Es wird berichtet, die Retail Media Group verkaufe Werbung auf unseren Webseiten – das ist nicht der Fall. MediaMarktSaturn vermarktet das eigene „Inventar“ selbst. Die RMG hat allerdings Zugriff auf das Einkaufsverhalten auf unseren Seiten (und denen von anderen Partnern der RMG) und kann diese Daten zur Entwicklung von einzigartigen Zielgruppenprofilen nutzen. Z.B.: „Besitz Digitalkamera“, „hohe Kaufkraft“ und „hat sich gerade einen Italien-Reiseführer gekauft“.
2. Innovationen, die Ihr Wettbewerbern zuordnet und für uns vorschlagt, sind längst implementiert – auch wir haben bspw. zahlreiche Shop-in-Shops in unseren Märkten (Apple, Samsung, Google). Und auch wir bieten viel mehr Entertainment an – Fotografie-Kurse in den Märkten, VR-Zonen usw.
3. Ihr sagt im Retailtech Hub gehe es „nur“ um stationäre Innovationen – das ist nicht der Fall. Retail schließt für uns Online-Retail und die gesamte Wertschöpfungskette des Handels ein. Siehe Online-Kinderkonto (okiko.de), WeView (Video-Reviews), Combyne (rein App-basiert), ParcelLab (Logistik), Neuro-Flash (Marktforschung)
4. Auch wir öffnen unsere Plattform in bestimmten Segmenten für andere Anbieter – Mobilcom Debitel für Smartphonetarife in Deutschland, Grover für Mieten in Deutschland, weitere Beispiele in anderen Ländern.
5. Beteiligungen: Juke gehört (ihr fragt danach) komplett zu uns. Und es gibt weitere Beteiligungen rund um unser Geschäftsmodell: Flip4New (Re-Commerce), rts (Service), ZES (Tracking von Reparaturen).
Wie schon in vielfacher Weise gesagt, sind wir gerne zu Gesprächen bereit, um Euch mit den Fakten zu versorgen, die ihr für eine differenzierte Auseinandersetzung zu unseren Themen benötigt (wir waren daher ja deshalb zuletzt bei Spryker auf der dmexco und beim Digital Commerce Day). Vielleicht bringt ja auch der bereits aufgezeichnete Kassenzone-Podcast von der dmexco mit Martin Wild weiteres Licht ins Dunkel, sobald er online steht.
Bei sonstigen Fragen, Wünschen, Anmerkungen stehen wir jederzeit bereit.
Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,
das ist doch ein schöner, sportlicher Umgang. Und danke für die Korrekturen. Wir stehen ja auch schon in Kontakt, dass wir mal direkt mit dir sprechen, das kriegen wir auch noch hin. Die Verzögerung ist keine böse Absicht, sondern eher einem kleinen Planungschaos bei mir gerade geschuldet ;-). Ich melde mich dazu zeitnah noch.
Lieben Gruß
Joel