#CleanTech 🌱

|

September 18, 2020

Die Tomorrow Bank und ihr Green Future Banking

Executive Summary

Transparenz und Nachhaltigkeit geht auch im Bankenwesen – das zumindest verspricht die Tomorrow Bank. Mit den Tools moderner FinTech-Unternehmen hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren einen stetig wachsenden Kundenstamm erarbeitet. Und investiert in nachhaltige Projekte statt Massentierhaltung und Kohle. Tomorrow Gründer und CEO Inas Nureldin, Berlin|Ventures Founding Partner Jan Christoph Gras und David Wortmann zeigen im Gespräch, wie nachhaltiges Banking geht.

0 Min.
geballtes Wissen

Zielgruppe:

Startup
Praxisbezug
70%
Wissensniveau
40%
Zeitlosigkeit
50%

Darum solltest du reinhören

Dieser Podcast gibt Dir einen guten Überblick über das Thema Green Banking.

Du erfährst…

  • …wie die Tomorrow Bank aufgebaut ist und arbeitet
  • …was Impact Investment ist
  • …wie Umweltschutz in das Finanzwesen eingebaut werden kann
  • …wie Tomorrow Kunden akquiriert
  • …welche Werkzeuge mehr Transparenz und Nachhaltigkeit versprechen
  • …wie Transparenz im Banking-Bereich geht
  • …was sich hinter dem Green Pledge verbirgt
  • …wie man eine Bank nahbar macht

Kapitel

Im Deep Dive CleanTech Podcast werden diese Themen behandelt:

  • ab 00:00 | Vorstellung und Einführung ins Thema
  • ab 02:14 | Wie arbeitet die Tomorrow Bank?
  • ab 08:00 | Wie lenkt man Geldströme in Bahnen, die einen nachhaltigen Impact haben?
  • ab 13:35 | Welcher Unterschied besteht zwischen Tomorrow und anderen Banken?
  • ab 17:00 | Wer sind die Kunden der Tomorrow Bank?
  • ab 22:16 | Was ist Impact Investment?
  • ab 29:58 | Welche Herausforderungen und Schritte gibt es die nächsten Jahre?

 

Alle Episoden

Bei unserem CleanTech-Podcast „Deep Dive CleanTech“ spricht CleanTech-Experte David Wortmann regelmäßig mit spannenden Unternehmern und Experten aus dem CleanTech-Bereich über ihr Geschäftsmodell, die Entstehungsgeschichte sowie die jeweilige Branche und ihre Fachthemen.
digital kompakt, Amazon Music

#CleanTech 🌱

|

September 18, 2020

Die Tomorrow Bank und ihr Green Future Banking

Executive Summary

Transparenz und Nachhaltigkeit geht auch im Bankenwesen – das zumindest verspricht die Tomorrow Bank. Mit den Tools moderner FinTech-Unternehmen hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren einen stetig wachsenden Kundenstamm erarbeitet. Und investiert in nachhaltige Projekte statt Massentierhaltung und Kohle. Tomorrow Gründer und CEO Inas Nureldin, Berlin|Ventures Founding Partner Jan Christoph Gras und David Wortmann zeigen im Gespräch, wie nachhaltiges Banking geht.

Zielgruppe:

Startup

Dauer:

0 Min.
geballtes Wissen
Praxisbezug
70%
Wissensniveau
40%
Zeitlosigkeit
50%

Darum solltest du reinhören

Kapitel

Dieser Podcast gibt Dir einen guten Überblick über das Thema Green Banking.

Du erfährst…

  • …wie die Tomorrow Bank aufgebaut ist und arbeitet
  • …was Impact Investment ist
  • …wie Umweltschutz in das Finanzwesen eingebaut werden kann
  • …wie Tomorrow Kunden akquiriert
  • …welche Werkzeuge mehr Transparenz und Nachhaltigkeit versprechen
  • …wie Transparenz im Banking-Bereich geht
  • …was sich hinter dem Green Pledge verbirgt
  • …wie man eine Bank nahbar macht

Im Deep Dive CleanTech Podcast werden diese Themen behandelt:

  • ab 00:00 | Vorstellung und Einführung ins Thema
  • ab 02:14 | Wie arbeitet die Tomorrow Bank?
  • ab 08:00 | Wie lenkt man Geldströme in Bahnen, die einen nachhaltigen Impact haben?
  • ab 13:35 | Welcher Unterschied besteht zwischen Tomorrow und anderen Banken?
  • ab 17:00 | Wer sind die Kunden der Tomorrow Bank?
  • ab 22:16 | Was ist Impact Investment?
  • ab 29:58 | Welche Herausforderungen und Schritte gibt es die nächsten Jahre?

 

Alle Folgen

#CleanTech 🌱

als Playlist

Über das Format

Bei unserem CleanTech-Podcast „Deep Dive CleanTech“ spricht CleanTech-Experte David Wortmann regelmäßig mit spannenden Unternehmern und Experten aus dem CleanTech-Bereich über ihr Geschäftsmodell, die Entstehungsgeschichte sowie die jeweilige Branche und ihre Fachthemen.

Suche etwas
Schliessen

Direkt reinhören: