Inside VC #8: Wie Vestings funktionieren und wie sie gestaltet sein sollten

Bei ihrem VC-Podcast Inside VC sprechen Christian Leybold und Joel Kaczmarek regelmäßig über Venture-Capital-Themen aus einer Insiderperspektive. In dieser Ausgabe widmen sie sich der für viele Gründer kritischen Frage nach einem Vesting.
Was ist eigentlich ein Vesting?
Seine eigenen Ausfallrisiken zu minimieren, zählt zu den vordringlichen Interessen eines VC-Investors, wenn es darum geht, Kapital in aufstrebende Startups zu investieren. Und so macht auch die Frage, was denn mit den Anteilen eines Gründers oder Mitarbeiters passiert, wenn er aus dem Unternehmen ausscheidet, einen nicht unwesentlichen Teil der gemeinsamen Diskussionen mit Gründerteams aus.
Das Gesellschaftsrecht hat für diesen Fall ein Konstrukt geschaffen, das als Vesting bezeichnet wird und vorsieht, dass eine Person ihre Anteile an einem Unternehmen erst über einen gewissen Zeitraum hinweg “verdient”. Vereinfacht ausgedrückt: Ein Gründer oder Mitarbeiter erhält Anteile am Unternehmen und muss diese anteilig zum Nominalpreis zurück abtreten, falls er das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum verlässt.
Typische Vesting-Klauseln
Doch was ist bei Vestings eigentlich “normal”? Welche Konditionen sind typisch? Wann kommt es sogar zum Einsatz von so genannten “Cliffs” (bei denen alle Anteile wieder zurück gekauft werden können, wenn das Gegenüber nicht für eine bestimmte Dauer im Unternehmen war) und macht es eigentlich einen Unterschied, ob man “Good Leaver” oder “Bad Leaver” ist?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet der langjährige Investor Christian Leybold im Gespräch mit digital-kompakt-Macher Joel Kaczmarek. Dabei schöpft er aus einem Erfahrungsschatz, der sich auf Europa und die USA erstreckt und kann daher auch genau erklären, warum Vestings eigentlich auch im Sinne der Gründer sind und wie diese gestaltet sein sollten.
Im Inside VC Podcast werden diese Themen rund um Vestings behandelt (Links führen direkt zur Stelle im Track):
- 00:00 – 03:25 | Vorstellungsrunde und Einführung ins Thema
- 03:26 – 05:46 | Welche Funktion haben Vestings für Mitarbeiter?
- 05:47 – 07:02 | Gibt es ein Vesting auch für Investoren?
- 07:03 – 09:20 | Welche Faktoren zeichnen ein typisches Vesting aus?
- 09:21 – 10:00 | Gevestete vs. nicht gevestete Anteile
- 10:01 – 12:29 | Good Leaver vs. Bad Leaver
- 12:30 – 14:02 | Wie handelt man ein Vesting aus?
- 14:03 – 18:37 | Unterschiede zwischen echten Anteilen und ESOP
- 18:38 – 21:37 | Was hat es mit Accelerations im Bereich Vesting auf sich?
- 21:38 – 25:04 | Mitbestimmungsrechte in Deutschland und den USA
- 25:05 – 26:45 | Was ist bei Verhandlungen um Vestings außerdem relevant?
Mit viel 💛 bei Rent24 aufgenommen.
Dauer: 27 Minuten
Abonnieren:
Die Podcasts von digital kompakt können auf SoundCloud verfolgt, per RSS-Feed abonniert oder bei iTunes und Spotify abgespielt werden – so können Sie unsere Podcasts ganz bequem via Smartphone in Podcast-Apps abonnieren und hören.
Links zum Thema:
- Hardware & KI #6: Wie investiert man erfolgreich in KI?
- Legal & Tax #5: Verkaufsrechte – Wer darf wann Anteile verkaufen?
- Sebastian Diemer von Finiata: Meine 5 größten Fehler als CEO
- Business Building #9: Was Signalling für Unternehmer und Investoren bedeutet
- Captable: EyeEms (Investoren-)Weg zur bedeutenden Foto-App
- Captable-Betrachtung: Diese Investoren begleiteten Stocard zu 13 Mio. Nutzern
- Schwieriges Umfeld – so entwickelte sich der Captable von Book a Tiger
- Deep Dive Wissen #5: Investor Frank Thelen über Unternehmensbewertungen
Vorherige Ausgaben:
- Inside VC #7: Wie bildet man ein hochfunktionales Management Board?
- Inside VC #6: Term Sheets – Aufbau und Funktionen
- Inside VC #5: Early-Stage Finanzierungen mithilfe von Convertible Loans
- Inside VC #4: An Investor’s view on Liquidation Preferences
- Inside VC #3: Wie man mit Investoren kommunizieren sollte
- Inside VC #2: Diskussionsrunde zum Thema Next Generation VC
- Inside VC #1: Was genau ist ein Fundraising und wie läuft es ab?
Lust auf mehr? Hier finden Sie alle Episoden unseres VC-Podcasts Inside VC
Über Christian Leybold: Christian Leybold ist General Partner bei e.ventures (Webseite) und seit 2003 im Unternehmen, wobei er einen wesentlichen Teil seiner Zeit im Silicon Valley verbracht hat. Seit Herbst 2015 ist er wieder schwerpunktmäßig in Europa tätig und investiert in Unternehmen im Bereich Consumer Internet und Software. Christian hält einen Master of Science in Elektrotechnik der Universität Illinois at Urbana Champaign und war vor seiner Zeit als Investor als Managementberater in Berlin und Paris tätig.
Über Joel Kaczmarek: Joel Kaczmarek ist Gründer und Chefredakteur von digital kompakt, einem Online-Magazin zur Digitalwirtschaft. Zuvor leitete er vier Jahre die Fachpublikation Gründerszene und verfasste die erste Biografie über die drei Internetunternehmer Alexander, Marc und Oliver Samwer.
Bildmaterial: digital kompakt
Danke, wirklich gut aufbereitete Infos!
Frage: wie finde ich einen erfahrenen (Steuer-)Anwalt, der mich bei dem Thema ESOP und Vestings begleiten kann?
Grüße,
Frank
Gute Frage. Der Kollege Jörg Zätzsch von CMS Hasche Sigle ist jmd., der dir dabei sicher weiterhelfen kann. CMS ist ja eine Anwaltskanzlei mit angeschlossener Steuerkompetenz. Gleiches gilt für Peter Möllmann von Schnittker Möllmann Partners (smp.law). Das sind aber nur zwei Anwälte aus vermutlich einer ganzen Reihe guter Leute und ich tue bestimmt ganz vielen Leuten unrecht, die ich hier gerade nicht aufzähle. Aber damit du mal einen ersten Aufhänger hast.
Lieben Gruß
Joel