Compliance DD: Wie Investoren wirklich prüfen, ob bei dir alles sauber läuft

13. November 2025, mit Joël KaczmarekCarolin Raspé


🧠 Joëls Learnings

  1. Bedeutung von Compliance in Transaktionen: Compliance spielt eine entscheidende Rolle im Akquisitions- und Investmentprozess. Es ist wichtig, nicht nur die finanziellen und kommerziellen Aspekte eines Unternehmens zu prüfen, sondern auch sicherzustellen, dass es gesetzeskonform agiert. Dies kann potenzielle rechtliche und reputationsbezogene Risiken minimieren.

  2. Verschiedene Arten der Due Diligence: Im Rahmen von Transaktionen gibt es verschiedene Arten der Due Diligence, darunter Product, Commercial, Tech, Financial, Legal und Compliance Due Diligence. Jede dieser Due Diligence-Arten untersucht spezifische Aspekte eines Unternehmens, um sicherzustellen, dass es eine kluge Investitionsentscheidung ist.

  3. Compliance als Prävention: Compliance sollte nicht als bürokratische Last gesehen werden, sondern als präventive Maßnahme, die langfristig Kosten und rechtliche Probleme vermeiden kann. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit Compliance-Fragen auseinandersetzen, um spätere Komplikationen zu vermeiden.

  4. Integration von Compliance in den Due Diligence-Prozess: Es ist sinnvoll, Compliance-Fragen frühzeitig in den Due Diligence-Prozess zu integrieren. Dies kann durch die Erstellung eines kurzen Fragenkatalogs und die Durchführung von Expertengesprächen geschehen, um ein klares Bild der Unternehmenskultur und der potenziellen Risiken zu erhalten.

  5. Pragmatischer Umgang mit Findings: Wenn während der Due Diligence Probleme entdeckt werden, gibt es verschiedene Ansätze, um damit umzugehen. Diese reichen von der Verschiebung der Transaktion bis zur Aufnahme von Garantien oder Freistellungen in den Vertrag. Ein proaktiver und pragmatischer Umgang mit Findings kann helfen, den Deal zu retten und zukünftige Probleme zu vermeiden.