Teaser
Mit rund 500 Unternehmen in Deutschland ist die so genannte Societas Europaea (SE) noch immer eine relativ exotische Rechtsform. Doch erfolgreiche Unternehmen wie Zalando, BASF, Axel Springer und Delivery Hero bauen darauf. Was versteckt sich hinter der Rechtsform der SE und welche Vor- und Nachteile hat sie? Im Podcast-Interview haben wir den Rechtsexperten Martin Schaper gefragt.
In diesem Podcast
- Martin Schaper
- Joël Kaczmarek
- YPOG
- Mehrstaatlichkeitserfordernis
- Kapitalaufwand
- Gründungsvarianten
- SE-Gründung
- Teilnahmegesellschaft
- Gründungsprozess
- Rechtsform
- Numerus Clausus
- Tochter-SE
- SE-Verordnung
- Vorrats-SE
- Joint Venture
- dualistische Organisationsverfassung
- Betriebsrat
- Vorratsgesellschaft
- SE
- Holding-SE
- Organisationsverfassung
- Aufsichtsrat
- Aktiengesellschaft (AG)
- Operative SE
- mitgliedstaatliche Vorschriften
- monistische Struktur
- Formwechsel
- Corporate Governance
- Sekundärgründung
- grenzüberschreitende SE-Verschmelzung
- Société Européenne
- Mindestkapital
- Aktienrecht
- EuGH
- Mitbestimmungsrecht
- Rechtsrahmen
- Mitgliedsstaat
- Verwaltungsrat
Score Cards
- 80%PraxisbezugPraxisintensiv
- 50%WissenslevelFortgeschritten
- 90%ZeitlosigkeitZeitlos
Zielgruppe
- Startup
- KMU
- Corporate
Du erfährst...
...welche Möglichkeiten und Eigenschaften eine SE bietet
...welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen
...für welche Unternehmen eine SE überhaupt interessant ist
Kapitel
(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema
(00:02:45) Was ist eine SE (Societas Europaea)?
(00:09:14) Warum wählt man die SE als Unternehmensform?
(00:14:13) Mitbestimmungsrechte in der Societas Europaea
(00:17:09) Wie gründet man eine SE?