Teaser
Wie funktioniert der Verkauf von Geschäftsanteilen rechtlich und welche Beschränkungen existieren? Wann brauche ich als Gründer einen Beteiligungsvertrag, welche Vorteile entstehen dabei? Und was hat es überhaupt mit Tag-along und Drag-along auf sich? Diesen und weiteren Fragen gehen Joel Kaczmarek und Anwalt Jörg Zätzsch im fünften Legal & Tax-Podcast auf den Grund und erklären anhand von Praxisbeispielen, welche Unterschiede es im Verkaufsrecht gibt.
Score Cards
- 80%PraxisbezugPraxisintensiv
- 50%WissenslevelFortgeschritten
- 90%ZeitlosigkeitZeitlos
Zielgruppe
- Startup
- KMU
- Corporate
Du erfährst...
...welche Vorteile durch das Aufsetzen einer Gesellschaftervereinbarung zusätzlich zum Gesellschaftervertrag entstehen
...was eine Vinkulierung ist
...wann Gesellschafter die Anteile eines scheidenden Geschäftsführers erwerben können
Kapitel
(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema
(00:02:24) Gesellschaftsvertrag vs. Gesellschaftervereinbarung
(00:04:44) Die Bedeutung der Lockup-Periode
(00:05:50) Was ist ein Vesting?
(00:07:01) Wie werden Vorerwerbsrechte juristisch geregelt?
(00:10:15) Was passiert, wenn ich keinen Käufer finde?
(00:11:02) Das Mitverkaufsrecht: tag-along right
(00:13:33) Die Mitverkaufspflicht: drag-along right
(00:16:58) Warum verkaufen Gründer nicht sofort alle Anteile?
(00:18:50) Drei Handlungsempfehlungen für Verkäufe