Expansion in weltweite Märkte

26. Februar 2021, mit Joel KaczmarekBoris Lokschin


🧠 Joëls Learnings

  1. Expansions-Trigger: Es gibt zwei Hauptgründe für eine Expansion - begrenzte Möglichkeiten im aktuellen Markt oder zusätzliche Chancen in neuen Märkten. Ein klares Verständnis des eigenen Triggers ist wichtig für die weitere Planung.

  2. Produkt-Anpassungen: Das Produkt sollte für eine erfolgreiche Expansion skalierbar und auf neue Märkte übertragbar sein. Erwägungen wie Käufer-Personas, Cross/Up-Selling-Möglichkeiten und Produkterweiterungen sind relevant.

  3. Rekrutierung von Talenten: Die Fähigkeit, global nach Top-Talenten zu suchen und einzustellen, ist ein wichtiger Expansionsvektor, insbesondere bei Fachkräftemangel im Heimatmarkt. Tools wie LinkedIn gewinnen dabei an Bedeutung.

  4. Budgetierung: Expansionen kosten deutlich mehr und dauern länger als geplant. Konservative Bottom-Up-Budgets mit Worst-Case-Annahmen und Puffern werden empfohlen.

  5. Make-or-Buy-Entscheidungen: Akquisitionen oder Partnerschaften können Alternativen zur organischen Expansion sein, insbesondere bei Markteintrittshürden oder spezifischen Expertise-Bedarfen.