Self-Destructing E-Commerce: Wird künftig ohne Shop geshoppt?

3. Juli 2025, mit Joel Kaczmarek


⚡️ Warum das wichtig ist

Künstliche Intelligenz und neue Technologien verändern den E-Commerce rasant. Traditionelle Geschäftsmodelle und Plattformen werden in Frage gestellt. Unternehmen müssen sich anpassen, um relevant zu bleiben. Gleichzeitig entstehen neue Chancen durch KI, Datenanalyse und Social Commerce. Die Diskussion zeigt, wie dringend Firmen innovative Strategien entwickeln müssen, um in diesem sich schnell wandelnden Umfeld zu bestehen.


🧠 Joëls Learnings

  1. KI-gesteuerte Disruption: Es wird erwartet, dass künstliche Intelligenz in den nächsten 5-10 Jahren viele Geschäftsmodelle im E-Commerce grundlegend verändern wird, einschließlich Online-Shops, Agenturen und Marktplätze.

  2. Menschlicher Faktor vs. KI: Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, wie wichtig menschliche Empfehlungen und Vertrauen in einer zunehmend KI-gesteuerten Einkaufswelt bleiben werden. Einige sehen Marken und Influencerinnen weiterhin als wichtige Vertrauensanker.

  3. Social Commerce: Plattformen wie TikTok Shop gewinnen an Bedeutung, besonders in Asien. Dies könnte klassische E-Commerce-Modelle herausfordern und die Art, wie Produkte vermarktet und verkauft werden, verändern.

  4. Datengetriebene Entscheidungen: Es wird wichtiger, Conversion Rates kontextbezogen zu messen und datenbasierte Entscheidungen über Features und Verkaufskanäle zu treffen, anstatt blindlings Features hinzuzufügen.

  5. Zukunft der Agenturen: E-Commerce-Agenturen müssen sich neu erfinden und sich auf Bereiche wie Datenmanagement, Orchestrierung verschiedener Plattformen und emotionales Branding konzentrieren, um relevant zu bleiben.


🔮 Ausblick in die Zukunft

Die KI-Integration im E-Commerce wird voranschreiten, wobei Datenschutz und ethische Fragen stärker in den Fokus rücken. Traditionelle Online-Shops könnten durch KI-gesteuerte Einkaufsassistenten und Social-Commerce-Plattformen verdrängt werden. Marken und Influencerinnen gewinnen als vertrauenswürdige Empfehlungsinstanzen an Bedeutung. Agenturen und Dienstleister müssen sich neu positionieren, z.B. als Orchestrierer von Daten und Technologien. Insgesamt wird sich der Handel stark Richtung personalisierte, KI-gestützte Erlebnisse entwickeln.