⚡️ Warum das wichtig ist
KI-generierte Bilder entwickeln sich rasant weiter und werden immer zugänglicher. Das bietet große Chancen für kreative Anwendungen, wirft aber auch Fragen zu Datenschutz und Authentizität auf. Für Nutzerinnen und Unternehmen ist es wichtig, die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie zu verstehen, um sie verantwortungsvoll einsetzen zu können. Das Update gibt einen guten Überblick über aktuelle Entwicklungen in diesem dynamischen Feld.
🧠 Joëls Learnings
-
Das neue Bildmodell von ChatGPT ermöglicht deutlich bessere Fotogenerierung mit hoher Prompt-Treue und kann sogar komplexe Textfolgen in Bildern generieren.
-
Georg Neumann hat mit "Flake" ein Tool entwickelt, das individualisierte KI-Bildgenerierung ermöglicht. Es trainiert ein Modell auf Basis von Nutzerfotos und kann dann realistische Bilder der Person in verschiedenen Szenarien erzeugen.
-
Midjourney 7 bietet Verbesserungen bei Hauttexturen und Portraitdetails, hat aber noch Probleme bei der Darstellung von Händen. Die Benutzeroberfläche wurde deutlich verbessert.
-
Im Bereich Bewegtbild/Video-KI gibt es derzeit sehr schnelle Entwicklungen. Google Wo2 wird als besonders vielversprechend hervorgehoben, da es weniger "Ausschuss" produziert als andere Tools.
-
Die Öffnung der API für ChatGPTs neue Bildgenerierung wird voraussichtlich zu vielen neuen Apps und Services führen, die diese Technologie nutzen können.
🔮 Ausblick in die Zukunft
Bild-KI wird voraussichtlich noch zugänglicher und leistungsfähiger werden. Die Qualität generierter Bilder und Videos dürfte weiter steigen, ebenso die Benutzerfreundlichkeit der Tools. Mehr Anbieterinnen könnten in den Markt eintreten und für Wettbewerb sorgen. Die Integration von KI-Bildgenerierung in bestehende Anwendungen wird zunehmen. Ethische und rechtliche Fragen, etwa zu Urheberrecht und Datenschutz, werden verstärkt diskutiert werden müssen.