
Corporate Venturing: So gelingen Startup-Investments für KMUs
16. Mai 2024, mit Joel Kaczmarek, Florian Heinemann
🧠 Joëls Learnings
-
Corporate Venturing als strategisches Instrument: Otto hat früh erkannt, dass Corporate Venturing nicht nur eine Möglichkeit ist, finanziell zu profitieren, sondern auch ein strategisches Instrument, um Innovationen und neue Geschäftsmodelle zu identifizieren und zu integrieren. Dies half Otto, sich frühzeitig auf digitale Transformationen vorzubereiten und relevante Markttrends zu erkennen.
-
Bedeutung von Kultur und Struktur: Die Implementierung von Innovations- und Venture-Aktivitäten erfordert eine passende organisatorische Struktur und Kultur. Otto hat dies durch die Verankerung des Themas E-Commerce im Vorstand und durch die Schaffung von Freiräumen für Ventures und Startups erreicht. Diese Maßnahmen schützten die neuen Einheiten vor den bürokratischen Prozessen des Mutterkonzerns und ermöglichten ihnen, agil und innovativ zu arbeiten.
-
Langfristige Perspektive und Kontinuität: Der Erfolg von Corporate Venturing hängt stark von einer langfristigen Perspektive und Kontinuität ab. Otto profitierte von der stabilen Führung und der Unterstützung durch die Gesellschafterfamilie, was half, die strategische Ausrichtung über Jahre hinweg beizubehalten. Dies ermöglichte es auch, durch Krisen hindurch an den Innovationsbemühungen festzuhalten.
-
Kapitalstärke und effiziente Ressourcennutzung: Erfolgreiches Corporate Venturing erfordert nicht nur Kapital, sondern auch eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Otto hat durch die Bereitstellung von Kapital und operativen Ressourcen wie Logistik und Know-how den Ventures geholfen, schnell zu wachsen. Gleichzeitig wurde darauf geachtet, dass die Kostenstruktur im Verhältnis zu den Investitionen effizient bleibt.
-
Lernen und Netzwerken als zentrale Ziele: Neben der finanziellen Rendite waren das Lernen von neuen Geschäftsmodellen und das Eintauchen in digitale Netzwerke zentrale Ziele von Ottos Venture-Aktivitäten. Dies half dem Unternehmen, nicht nur finanziell zu profitieren, sondern auch kulturell und operativ von den Innovationen zu lernen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.