Revenue-based Financing als alternative Finanzierungsform?

9. Juli 2021, mit Joel KaczmarekFlorian Heinemann


🧠 Joëls Learnings

  1. Revenue-Based Financing ist eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen Wachstumskapital erhalten, ohne Unternehmensanteile abgeben zu müssen. Stattdessen zahlen sie einen vereinbarten Anteil ihrer monatlichen Umsätze zurück, bis ein vorab festgelegter Cap erreicht ist.

  2. Es ist eine Art Zwischenlösung zwischen Bankdarlehen und Risikokapital (Venture Capital). Wie bei einem Darlehen gibt es kein "Verwässern" der Anteile, gleichzeitig ist die Rückzahlung umsatzbasiert und hat keinen starren Rückzahlungsplan wie bei einem Bankkredit.

  3. Revenue-Based Financing eignet sich besonders für Unternehmen mit stabilen, prognostizierbaren Umsätzen und Wachstum, die jedoch nicht unbedingt in das typische "Exitmodell" von Venture Capital passen.

  4. Die Konditionen sind relativ einfach - typischerweise 1-5 Mio. Finanzierung mit 2-6% monatlichem Umsatzanteil zur Rückzahlung über ca. 5 Jahre mit einem Cap von 1,5-2x des Investments.

  5. Vorteile sind u.a. keine Verwässerung, Bilanz bleibt sauber, kaum Mitspracherechte für den Investor, Aligned Interests. Potenzielle Nachteile sind begrenzte Finanzierungssumme und hohe Kosten bei überraschend starkem Wachstum.