Wie funktionieren Bewertungen?

28. Juni 2016, mit Joel KaczmarekFlorian Heinemann


🧠 Joëls Learnings

  1. Unternehmensbewertung im Startup-Bereich ist komplex und basiert auf mehreren Faktoren, darunter Umsatz-Multiples, Cap Table-Verteilung, Zukunftspotenzial, Wettbewerbssituation und Erfahrung des Teams.

  2. Es gibt wichtige Unterschiede zwischen Innen- und Außenumsatz (GMV) bei Marktplätzen, die bei der Bewertung berücksichtigt werden müssen. Die "Take Rate" spielt dabei eine wichtige Rolle.

  3. Pre-Money- und Post-Money-Bewertungen sind zu unterscheiden. Die Pre-Money-Bewertung wird als aussagekräftiger angesehen, da sie den Wert des Unternehmens vor der Investition angibt.

  4. Typische Seed-Bewertungen liegen zwischen 1-4 Millionen Euro pre-money, Series A startet bei 4-5 Millionen und geht bis 15-20 Millionen Euro. Dabei sollte die Verwässerung der Gründerinnen-Anteile beachtet werden.

  5. Hohe Bewertungen in frühen Phasen können problematisch sein, da sie implizite Verpflichtungen für zukünftiges Wachstum und Exit-Erwartungen mit sich bringen. Gründerinnen sollten sich dieser Signalwirkung bewusst sein.