
Wie funktioniert Remote Deal-Making mit Investoren?
24. Januar 2022, mit Joel Kaczmarek, Christian Leybold
Teaser
Alle sind am Zoomen und remote arbeiten, doch wie sieht das eigentlich bei VCs aus? Deal Making in vollständig remoter Form hat doch ziemlich spezielle Ansprüche und bringt viele Veränderungen mit sich. Ein beschleunigter Fundraisingprozess, die Entwicklung eigener Software und Tools sind nur einige Effekte der Remotearbeitswelt. Wie die Arbeit mit einem VC in vollständig remoter Form vonstatten geht und ob das alles nur vorübergehend ist, oder doch so bleibt, erfahrt ihr von Christian Leybold, General Partner bei Headline.
Score Cards
- 80%PraxisbezugPraxisintensiv
- 70%WissenslevelFachkundig
- 70%ZeitlosigkeitLanglebig
Zielgruppe
- Startup
Du erfährst...
...was sich alles umgestaltet hat
...wo die Vorteile der Remotentwicklung liegen
...was VCs in einer reinen Remotewelt aber fehlt
...ob Remote Dealmaking Entscheidungen beeinflusst
...ob es eine Effizienzsteigerung gibt
...ob Büros noch wichtig sind
...warum VCs eigene Software entwickeln
...welche Learnings es für die Zukunft gibt
Kapitel
(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema
(00:02:48) Entscheidungen remote treffen: Fallen die anders aus?
(00:08:47) Finanzierungsrunden: Gibt es eine Effizienzsteigerung?
(00:15:38) Sind Büros noch notwendig?
(00:18:04) Software und Tools aus dem eigenen Haus
(00:31:50) Portfolioaustausch in remote
(00:34:11) Ausblick: dreht sich alles wieder zurück?