Entscheidungsdilemma: Warum Führungskräfte zu oft zögern

14. Oktober 2025, mit Joël KaczmarekStefan Lammers


🧠 Joëls Learnings

  1. Entscheidungsverzögerungen durch Informationsüberflutung: Eine der Hauptursachen für Entscheidungsverzögerungen bei Führungskräften ist die Überforderung durch eine Flut an Informationen. Zu viele Daten und widersprüchliche Informationen führen dazu, dass Führungskräfte unsicher werden und Entscheidungen aufschieben.

  2. Bedeutung von Kundenzentrierung: In Krisensituationen kann es hilfreich sein, den Fokus auf den Kundennutzen zu legen, anstatt sich in Perfektionismus zu verlieren. Dies hilft, die Prioritäten klarer zu setzen und schneller handlungsfähig zu werden.

  3. Externe Unterstützung und Community Building: In schwierigen Zeiten ist es wichtig, sich Unterstützung zu holen, sei es durch externe Berater oder eine vertrauensvolle Community. Diese können helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und aus festgefahrenen Denkmustern auszubrechen.

  4. Selbstreflexion und Selbstführung: Führungskräfte sollten sich ihrer eigenen Schwächen und Entgleisungstendenzen bewusst sein, um besser mit Drucksituationen umgehen zu können. Selbstreflexion hilft, bewusster zu agieren und nicht in reflexartige, möglicherweise schädliche Verhaltensweisen zu verfallen.

  5. Kulturelle Unterschiede im Umgang mit Unsicherheit: Der Umgang mit Unsicherheit und Wandel kann kulturell unterschiedlich sein. Während in einigen Ländern wie China oder den USA eher nach vorne geschaut und proaktiv gehandelt wird, neigen andere Kulturen dazu, zögerlicher zu sein. Dies kann Einfluss auf die Geschwindigkeit und Art der Entscheidungsfindung haben.