Henning Heesen: Wie funktioniert Vertrieb für Marketing-Agenturen?

7. Mai 2024, mit Joel Kaczmarek


🧠 Joëls Learnings

  1. Positionierung als Experte ist entscheidend: Agenturen müssen sich als Experte in einem Bereich, einer Branche oder für eine bestimmte Zielgruppe positionieren. "Lieferanten gehen zu Kunden, Kunden gehen zu Experten." Eine breite, unklare Positionierung führt dazu, dass Kunden die Agentur nicht als kompetent wahrnehmen.

  2. Verstehen des Kunden ist der Schlüssel zum Closing: Statt klassischer Pitches empfiehlt es sich, Workshops mit dem Kunden durchzuführen, um ihn wirklich zu verstehen - seine Bedürfnisse, Werte, Arbeitsweisen etc. Erst dann kann man die richtige Lösung anbieten. Das schafft Vertrauen und Sicherheit auf Kundenseite.

  3. Sicherheit ist entscheidend für Kaufentscheidungen: Kunden kaufen nur, wenn sie sich sicher fühlen. Als Agentur muss man verschiedene "Sicherheitsfaktoren" erfüllen, wie Pünktlichkeit, Kompetenz, Erreichbarkeit und vor allem das Gefühl, verstanden zu werden.

  4. Outbound-Vertrieb gewinnt an Bedeutung: In der derzeitigen Situation funktionieren die klassischen Inbound-Wege schlechter. Agenturen müssen aktiv auf Kunden zugehen (Outbound) über Kanäle wie LinkedIn und Kalt-Akquise.

  5. Kontinuierlicher Kundenkontakt ist essentiell: Nach dem Verkauf darf die Beziehung nicht abbrechen. Regelmäßiges Feedback einholen, proaktiv Verbesserungsvorschläge machen und bei Problemen kulant sein, schaffen langfristige Kundenbindung.