Wo steht der ReCommerce in Deutschland?

22. Oktober 2024, mit Joel KaczmarekDominik Dommick


🧠 Joëls Learnings

  1. Vertrauen ist ein Schlüsselfaktor im Recommerce: Alle Teilnehmerinnen betonten, wie wichtig es ist, das Vertrauen der Kundinnen zu gewinnen, besonders bei höherwertigen Produkten wie Elektronik. Dies wird durch Qualitätssicherung, Garantien und transparente Produktbeschreibungen erreicht.

  2. Generationenunterschiede beim Recommerce: Jüngere Generationen, insbesondere die Gen Z, sind offener für den Kauf gebrauchter Waren. Dies deutet auf ein Wachstumspotenzial hin, da diese Generation älter wird und mehr Kaufkraft entwickelt.

  3. Preis vs. Nachhaltigkeit: Obwohl Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor ist, bleibt der Preis das Hauptargument für den Kauf gebrauchter Waren. Der Vorteil des Recommerce ist, dass beide Aspekte - Sparen und Nachhaltigkeit - Hand in Hand gehen.

  4. Unterschiedliche Geschäftsmodelle im Recommerce: Es gibt verschiedene Ansätze, von breiten Marktplätzen wie eBay bis hin zu spezialisierten Anbietern wie Rebuy und As Good As New, die die gesamte Wertschöpfungskette kontrollieren.

  5. Einsatz von KI und Automatisierung: Fortschrittliche Technologien wie KI und Robotik werden zunehmend eingesetzt, um Prozesse zu optimieren, von der Qualitätskontrolle bis hin zu Preisgestaltung und Nachfrageprognosen. Dies ermöglicht es Unternehmen, effizienter zu arbeiten und bessere Kundenerlebnisse zu bieten.