1komma5 - Vernetzung neu gadacht

1. Januar 2000, mit David Wortmann


Teaser

Die erneuerbaren Energien müssen kommen. Doch wie soll die Vernetzung geschaffen werden? Vor allem mit Blick auf den steigenden Strombedarf. Während viele den Blick auf die großen Energieversorger werfen, geht das Unternehmen 1komma5° einen anderen Weg. Sie wollen durch Beteiligungen und Kooperationen mit kleinen bis mittelgroßen Handwerks-Betrieben ein Netz abseits der Stromriesen aufbauen. Wieso sie diesen Pfad verfolgen und wie sie diese Mammut-Aufgabe bewältigen wollen, verrät uns 1komma5°-CEO Philipp Schröder im Interview.


In diesem Podcast

  • Philipp Schröder
  • David Wortmann

Score Cards

  • 70%
    Praxisbezug
    Praxisrelevant
  • 40%
    Wissenslevel
    Fortgeschritten
  • 50%
    Zeitlosigkeit
    Zeitgemäß

Zielgruppe

  • Startup

Du erfährst...

...was Philipp von seiner Arbeit bei Tesla und sonnen gelernt hat ...worin sich der Ansatz von 1komma5° von der Konkurrenz unterscheidet ...warum sich 1komma5° auf den Handwerksmarkt fokussiert ...welche Vorteile Handwerker aus der Zusammenarbeit mit 1komma5° ziehen ...wieso eine Vernetzung ohne Großunternehmen ratsam ist ...wie das Beteiligungs-System von 1komma5° funktioniert ...weshalb Industrie und Gewerbe für 1komma5° weniger interessant sind ...welche Wünsche 1komma5° an Politik und Markt hat

Kapitel

(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema (00:04:45) Was hebt 1komma5° von ähnlichen Anbietern ab? (00:07:25) Welche Kunden für 1komma5° interessant sind (00:13:01) Was ist der Reiz von 1komma5° für Handwerker? (00:17:10) Das Beteiligungs-Modell von 1komma5° (00:24:44) Welche Bedingungen braucht der Markt zum Skalieren?