
Vom Startup zum Unicorn 15 🦄: Unternehmerische Pfade
23. Oktober 2023, mit Joel Kaczmarek, Florian Heinemann
🧠 Joëls Learnings
- Pfad 1: Wagniskapital von Einhorn (Milliardenbewertung vor dem Börsengang) bis Drache (auf Rentabilität und Resilienz ausgerichtet), wo es um Wertsteigerung im Hyperwachstumsmodus geht
x Vorteile: Schnelle Skalierung, Anziehungskraft auf Talente und Markenbekanntheit
x Nachteile: Hohe Wachstumserwartungen der Investoren (die mitunter zu wachstumsorientierten, nicht immer nachhaltigen Entwicklungen führen), Verwässerung von Anteilen, Unternehmenskultur kann "überdrehen"
- Pfad 2: “Impact-Startups”, die oft in ihrem Geschäftszweck auf die Sustainable Development Goals der UN einzahlen und Wagniskapital Investoren attrahieren.
x Vorteile: Sinnorientierte Mission, Differenzierung im Markt, Zugang zu Impact Investoren
x Nachteile: Messung und Nachweis von Impact schwierig und aufwändig, Balance zwischen Impact und Profit nicht leicht zu finden, Ggf. geringere Margen & finanzielle Upside, Wirkungsgrad nicht immer so hoch
- Pfad 3: Wirkung zuerst: Zebras & Sozialunternehmen wollen reale soziale oder gesellschaftliche Probleme lösen und legen jedoch einen noch größeren Wert auf Gemeinschaft und Kooperation und zielen nicht auf Gewinnmaximierung ab
x Vorteile: Starker Purpose, attraktiv für Mitarbeitende, Weniger Wachstums- und Profitdruck
x Nachteile: Langsameres Wachstum, komplexe Kapitalbeschaffung (z.B. Crowdfunding), deutlich geringere Gehälter und nicht unbedingt weniger Arbeit
- Pfad 4: Mittelstand 2.0 - Die nächste Generation des Mittelstands, Start-ups, die ihr Wachstum überwiegend aus den eigenen Profiten finanzieren ohne dabei auf Hyperwachstum oder schnelle Exits abzuzielen
x Vorteile: Unabhängigkeit von Kapitalgeber:innen, Stabilität , Möglichkeit, generationenübergreifend Strategien zu verfolgen
x Nachteile: Übernahmerisiko beim Generationswechsel, Talentakquisition und -bindung, Kapitalakquise, nicht immer einfach zu finanzieren bei fehlender Hyperwachstumsperspektive, Skalierungswettbewerb gg. finanzierte Mitspieler