🧠 Joëls Learnings
-
Definition von Change: Ein Change ist ein geplantes, einmaliges Veränderungsvorhaben mit einem festen Ausgangspunkt und einem festen Ziel. Viele Organisationen verwechseln Veränderungen wie die Anpassung der CI-Farbe oder der Homeoffice-Regelungen mit einem echten Change, was oft zum Scheitern führt.
-
Unterscheidung zwischen Change, Transition und Transformation: Ein Change hat klare Ziele und einen definierten Plan. Eine Transition hat einen vagen Zielraum und erfordert Flexibilität im Prozess. Eine Transformation wird durch äußeren Druck ausgelöst, wie beispielsweise die Veränderungen durch die Corona-Pandemie.
-
Häufige Gründe für das Scheitern von Changes: Ein wesentlicher Grund ist das Fehlen von klaren, handlungsleitenden Zielen. Wenn die Beteiligten nicht verstehen, was sie persönlich von der Veränderung haben (What's in it for me), sinkt die Motivation zur Teilnahme. Zudem scheitern viele Veränderungen, weil die Beteiligten im Alltag keine Zeit finden, um neue Verhaltensweisen zu erlernen.
-
Bedeutung der Kommunikation: Effektive Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg von Change-Projekten. Ein Mangel an klarer Kommunikation, wie bei Management by Headlines, führt oft zu Missverständnissen und Widerständen. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten wissen, warum die Veränderung notwendig ist und welche Rolle sie dabei spielen.
-
Kotters 8-Schritte-Modell für Change: Dieses Modell bietet einen strukturierten Ansatz für Change-Projekte. Es beginnt mit dem Wecken eines Sense of Urgency und dem Aufbau einer Führungskoalition, gefolgt von der Entwicklung und Kommunikation eines Plans, dem Sammeln kurzfristiger Gewinne und der Ausweitung der Veränderung auf die gesamte Organisation. Ein häufiges Problem ist, dass Organisationen Schwierigkeiten haben, den Ausgangspunkt und das Ziel der Veränderung klar zu definieren.