Firmenkultur II: Wie funktioniert eine Hochleistungskultur?

6. Mai 2025, mit Joel Kaczmarek


🧠 Joëls Learnings

  1. Das Competing Values Framework als Grundlage für Unternehmenskultur: Es beschreibt vier Quadranten (kollaborativ, innovativ, wettbewerbsorientiert und kontrolliert), die je nach Unternehmen und Situation unterschiedlich gewichtet werden sollten.

  2. Die Wichtigkeit von Werten und deren Manifestation: Unternehmenswerte sollten nicht nur definiert, sondern auch beschrieben und in konkreten Handlungen und Artefakten sichtbar gemacht werden.

  3. Messung von Unternehmenskultur: Erik Pfannmöller beschreibt einen "Culture Score" mit 16 Dimensionen, der eine objektivere Bewertung und gezieltere Verbesserung der Unternehmenskultur ermöglicht.

  4. Fünf Voraussetzungen für eine partizipative Kultur: Vertrauen, Transparenz, Empowerment, Growth Mindset und Kundenzentriertheit werden als Schlüsselelemente genannt.

  5. Konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte: Darunter fallen beispielsweise das konsequente Umgehen mit kulturellen Konflikten, die Förderung von selbstlosem Verhalten und das regelmäßige Erzählen von positiven Kulturgeschichten.