
Führung kompakt: Was tun, wenn Mitarbeitende sich überschätzen?
18. November 2025, mit Joël Kaczmarek, Vanessa Laszlo
🧠 Joëls Learnings
-
Selbstbild vs. Fremdbild: Eine zentrale Herausforderung in der Führung ist die Diskrepanz zwischen dem Selbstbild eines Mitarbeiters und dessen Fremdbild. Wenn ein Mitarbeiter sich selbst deutlich besser einschätzt als seine Umgebung, kann das zu erheblichen Konflikten und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit führen.
-
Bedeutung von Illusionen: Jeder Mensch benötigt ein gewisses Maß an positiven Illusionen, um emotional stabil zu bleiben. Zu viele Illusionen können jedoch die Anschlussfähigkeit und Kooperationsbereitschaft beeinträchtigen, während zu wenige Illusionen zu emotionalen Problemen führen können.
-
Feedback-Strategien: Effektives Feedback sollte nicht direkt konfrontativ sein, da dies zu einer emotionalen Abwehrhaltung führen kann. Stattdessen sollte Feedback nachvollziehbar, objektivierbar und mit einem psychologischen Verdauungsenzym, wie Sinn und Fürsorge, versehen sein, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass es angenommen wird.
-
Führung als individuelle Anpassung: Führungskräfte müssen sich darauf einstellen, dass nicht alle Mitarbeiter gleich geführt werden können. Es ist wichtig, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und darauf einzugehen, um effektive Führung zu gewährleisten. Dies kann bedeuten, dass manche Mitarbeiter enger geführt werden müssen als andere.
-
Veränderung von Verhalten, nicht von Persönlichkeit: Es ist unrealistisch zu erwarten, dass sich die grundlegende Persönlichkeit eines Mitarbeiters ändert. Stattdessen sollte der Fokus darauf liegen, das Verhalten zu beeinflussen und zu steuern. Führungskräfte sollten darauf abzielen, eine Lernkurve zu initiieren und zu beobachten, ob der Mitarbeiter in der Lage ist, sein Verhalten entsprechend anzupassen.