🧠 Joëls Learnings
-
Haltung und Augenhöhe: Ein zentrales Thema im Verhandeln ist die Haltung. Julia Dorandt betont, dass es wichtig ist, auf Augenhöhe zu verhandeln und nicht in eine Bittstellerposition zu geraten. Man sollte von seinem Produkt oder seiner Dienstleistung überzeugt sein und erkennen, dass beide Parteien einen Gewinn aus dem Geschäft ziehen können.
-
Emotionale Entscheidungsfindung: Entscheidungen werden oft nicht rein rational, sondern emotional getroffen. Es ist wichtig, das Vertrauen des Gegenübers zu gewinnen und ein Gefühl der Partnerschaft zu schaffen. Der Preis ist oft nicht das entscheidende Kriterium, sondern das Gefühl, dass das Produkt oder die Dienstleistung eine Lösung für ein Problem bietet.
-
Keine Leistung ohne Gegenleistung: Julia spricht darüber, dass man bei Preisverhandlungen nicht sofort nachgeben sollte. Stattdessen sollte man Optionen anbieten und klarstellen, dass jede Preisreduktion mit einer entsprechenden Anpassung der Leistung einhergeht. Dies hilft, den Wert der eigenen Dienstleistung zu bewahren.
-
Die Macht der Fragen: Wer fragt, der führt. In Verhandlungen ist es wichtig, durch gezielte Fragen die Kontrolle zu behalten und das Gespräch zu lenken. Fragen helfen, die Bedürfnisse und Motivationen des Gegenübers besser zu verstehen und die eigene Position zu stärken.
-
Umgang mit Einwänden: Einwände sollten nicht als Hindernis gesehen werden, sondern als Gelegenheit, mehr über die Bedürfnisse des Gegenübers zu erfahren. Julia empfiehlt, Einwände anzunehmen und durch Fragen weiter zu ergründen, was der Kunde wirklich braucht. Dies kann helfen, eine Lösung zu finden, die für beide Seiten zufriedenstellend ist.
